Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau im Insolvenzverfahren

Es fehlt die Liquidität für die Finanzierung des vorliegenden Auftragsbestands, der auch zwei Großprojekte mit mehrjähriger Laufzeit umfasst. Deshalb musste das Unternehmen nun Insolvenzantrag stellen.

von | 22.02.24

Wie viele produzierende Unternehmen steht die Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH aufgrund anhaltend hoher Materialbeschaffungs- und Energiekosten wirtschaftlich unter Druck
©Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH
Firmensitz Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH

Februar 2024 | Die Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH hat Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.

Wie viele produzierende Unternehmen steht die Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH aufgrund anhaltend hoher Materialbeschaffungs- und Energiekosten wirtschaftlich unter Druck. Zudem hat sich das Kundenportfolio des Unternehmens in den vergangenen Jahren stark verändert. Insbesondere die Windindustrie fuhr ihre Bestellungen zurück, hinzu kam die vollständige Stornierung eines Großauftrags.

Das Unternehmen konnte zwischenzeitlich neue Kunden und Aufträge gewinnen. Es fehlt jedoch die Liquidität für die Finanzierung des vorliegenden Auftragsbestands, der auch zwei Großprojekte mit mehrjähriger Laufzeit umfasst. Deshalb musste der Stahlverarbeiter nun Insolvenzantrag stellen.

Geschäftsbetrieb geht weiter

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das zuständige Amtsgericht Stendal den Sanierungsexperten Prof. Dr. Lucas F. Flöther von der Kanzlei Flöther & Wissing. Flöther macht sich derzeit ein Bild der Lage und prüft mit seinem Team die Sanierungsoptionen.

„Der Geschäftsbetrieb bei der Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH geht im vorläufigen Insolvenzverfahren vollumfänglich weiter“, betonte Flöther. „Alle Kundenaufträge werden pünktlich und in gewohnt hoher Qualität bearbeitet.“

Der vorläufige Insolvenzverwalter hat die rund 55 Mitarbeiter des Unternehmens umgehend nach seiner Berufung gemeinsam mit dem Geschäftsführer informiert. Die Löhne und Gehälter aller Beschäftigten seien bis Ende März über das sog. Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert.

Insolvenzverwalter prüft Sanierungsoptionen

In den nächsten Tagen und Wochen wolle Flöther in enger Absprache mit dem Geschäftsführer Florian Granitzki sowie Kunden und Gläubigern die wirtschaftliche Situation und die Sanierungsmöglichkeiten eruieren.

„Unser Ziel ist es, den Betrieb und die Arbeitsplätze in Genthin zu erhalten“, so der vorläufige Insolvenzverwalter. „Das Insolvenzgeld verschafft uns finanziell die notwendige Luft, um bei laufendem Geschäftsbetrieb die Optionen zu prüfen.“

Denkbar sei etwa die Übertragung des Geschäftsbetriebs an einen Investor. Welcher Weg erfolgversprechend ist, werde sich erst in den nächsten Wochen zeigen.

Die Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH fertigt und montiert am Unternehmenssitz in Genthin Maschinenteile und Baugruppen aus Stahl. Die Produktpalette umfasst unter anderem Rahmen und Komponenten für Windräder, Zerkleinerungs- und Generatoranlagen sowie den Schienenverkehr.

Das Unternehmen verfüge über einen leistungsfähigen Fertigungsstandort, eine qualifizierte Belegschaft und vor allem gut gefüllte Auftragsbücher. Das seien wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sanierung, erklärt der Insolvenzverwalter.

Über Flöther & Wissing

Flöther & Wissing gehört zu den führenden deutschen Kanzleien auf dem Gebiet des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Seit über 20 Jahren bietet die Kanzlei an mittlerweile zehn Standorten branchenunabhängige und übergreifende Insolvenzverwaltung, Sachwaltung, Eigenverwaltung und Sanierungsberatung. Namenspartner Prof. Dr. Lucas Flöther ist Mitglied des Gravenbrucher Kreises, der Vereinigung der führenden Insolvenzverwalter Deutschlands.

 

(Quelle: Floether & Wissing/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie