Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Cogne Edelstahl GmbH übernimmt Special Melted Products

Die Cogne Edelstahl GmbH, bekannt für ihre hochwertigen Edelstahl- und Nickelbasiswerkstoffe, hat sich verstärkt, um den steigenden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht zu werden. Durch die Übernahme der britischen Firma Special Melted Products Ltd., einem führenden Experten im Markt, festigt Cogne seine Position in einem seiner Hauptmärkte.

von | 30.04.24

Um den hohen Qualitätsansprüchen der Luftfahrthersteller gerecht zu werden, investiert COGNE Edelstahl in neue Anlagen, Verfahrenstechniken und die Übernahme von Unternehmen mit entsprechendem Know-how
Bildquelle: Cogne Edelstahl GmbH
Flugzeug; Bildquelle: Cogne Edelstahl GmbH

April 2024 | Die Cogne Edelstahl GmbH, bekannt für ihre hochwertigen Edelstahl- und Nickelbasiswerkstoffe, hat sich verstärkt, um den steigenden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht zu werden. Durch die Übernahme der britischen Firma Special Melted Products Ltd., einem führenden Experten im Markt, festigt Cogne seine Position in einem seiner Hauptmärkte.

Um den hohen Qualitätsansprüchen der Luftfahrthersteller gerecht zu werden, hat die Cogne Edelstahl GmbH in neue Anlagen, Verfahrenstechniken und die Übernahme von Unternehmen mit entsprechendem Know-how investiert.

In einer Ära, in der Airlines weltweit in energieeffiziente Flugzeuge investieren, steigt die Nachfrage nach spezialisierten Materialien. Diese werden unter anderem für Landegestelle, Flugzeugstrukturen und Triebwerke benötigt – allesamt Bereiche, in denen dien Cogne Edelstahl GmbH mit Stabstahl, Schmiedehalbzeug und Walzdraht bereits eine wichtige Rolle spielt. Die Übernahme von Special Melted Products, einem Anbieter von Premiumstählen und Nickelbasis-Superlegierungen, ist ein strategischer Schachzug, der Cogne hilft, die steigende Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit im Luftverkehr beizutragen.

Die Übernahme von Special Melted Products stärkt die Präsenz von Cogne in seinen Kernmärkten.

Das Unternehmen mit Sitz in Sheffield, Großbritannien, ist ein führender Anbieter von geschmolzenen, geschmiedeten und präzisionsbearbeiteten Premium- und Spezialstählen. Zu seinem Portfolio zählen zudem Nickelbasis-Superlegierungen, die in kritischen Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Öl- und Gasindustrie und der Nukleartechnik zum Einsatz kommen.

Investitionen sichern höchste Qualitätsstandards in der Luft- und Raumfahrt

Von Rolls Royce über Airbus bis Boeing – Special Melted Products beliefert eine lange Liste namhafter Kunden unter anderem mit Turbinen und Landefahrwerken. Bernd Grotenburg, Geschäftsführer von COGNE Edelstahl, sieht die Akquisition als wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens:

„Special Melted Products fügt sich gut in unsere Unternehmensgruppe ein. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam einen Mehrwert für Cogne schaffen werden.”

Die Qualität der Produkte ist durch umfangreiche Investitionen in neue Anlagen und Verfahren gesichert. Cogne erfüllt nicht nur die hohen Anforderungen der EN ISO 9100 für Qualitätsmanagementsysteme in Luftfahrt und Verteidigung, sondern auch die Standards des NADCAP für Materialprüfungen. Zudem ermöglichen moderne Umschmelzverfahren und zerstörungsfreie Prüfungen wie die Ultraschalltauchtechnik, dass die Produkte von Cogne die höchsten Industriestandards erfüllen.

Über Cogne Edelstahl GmbH

Die Cogne Edelstahl GmbH ist die deutsche Vertriebsniederlassung des italienischen Edelstahl- und Nickelbasiswerkstoffherstellers Cogne Acciai Speciali S. p. a., Aosta, Italien. Cogne Edelstahl vertreibt deren Produkte im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkten in Deutschland, Österreich und BeNeLux. Mit den Vertriebsniederlassungen in Neuss, Rudersberg a. d. Murr und Stuhr bei Bremen, werden die Kunden mit Edelstahllangprodukten aus der Produktion in Italien, Taiwan und Schweden versorgt. Ferner betreibt Cogne Edelstahl den Handel mit Stahl, Edelstahl und sonstigen Metallen, die nicht zum Produktionsportfolio der Muttergesellschaft gehören.

Mehr Infos zu COGNE Edelstahl: cogne.de

 

(Quelle: Cogne/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie