Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal Bremen und BUND gemeinsam für Naturschutz und Biodiversität

ArcelorMittal Bremen hat eine Vereinbarung mit dem BUND Landesverband Bremen unterzeichnet und damit die Weichen für eine 10-jährige Partnerschaft zur Steigerung des Naturschutzes, insbesondere der Biodiversität, überwiegend auf dem Werksgelände, gestellt.

von | 12.04.24

Frank Hohlweg (von links, COO ArcelorMittal Bremen), Birgit Olbrich (Mitarbeiterin BUND), Klaus Prietzel (Vorstandsvorsitzender BUND), Thomas Bünger (CEO ArcelorMittal Bremen), Martin Rode (BUND Geschäftsführer), Antje Dassel (Mitarbeiterin Umweltschutz ArcelorMittal Bremen), Sebastian Weinzettel (Mitarbeiter ArcelorMittal Bremen), Norbert Schekelinski (Leiter Umweltschutz ArcelorMittal Bremen), Foto: ©ArcelorMittal
©ArcelorMittal
ArcelorMittal Bremen und BUND Landesverband Bremen unterzeichnen Partnerschaft

April 2024 | ArcelorMittal Bremen hat eine Vereinbarung mit dem BUND Landesverband Bremen unterzeichnet und damit die Weichen für eine 10-jährige Partnerschaft zur Steigerung des Naturschutzes, insbesondere der Biodiversität, überwiegend auf dem Werksgelände, gestellt.

Inhalte der Vereinbarung zwischen ArcelorMittal und BUND sind unter anderem die ökologische Verbesserung der industriell genutzten Flächen, Anlagen und Gebäude, gleichermaßen wie die Aufwertung naturnaher Bereiche, z. B. der im Industriegebiet gelegenen Wasserflächen, langfristig aber auch der Rückbau nicht mehr benötigter Anlagen und die anschließende Nutzung solcher Flächen zum Beispiel für die Entwicklung als Wald oder Blühfläche.

Um diese Potenziale zu erkennen und die Grundlage für die Umsetzung solcher Maßnahmen zu schaffen, beabsichtigt ArcelorMittal Bremen in Abstimmung mit dem BUND ein “Entwicklungskonzept Naturschutz 2030” zu erstellen.

“Der Schlüssel für einen nachhaltigen Naturschutz liegt in einer kooperativen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem BUND. Mit der Unterzeichnung haben wir die Grundlange für unsere Zusammenarbeit geschaffen. Welche Maßnahmen im besonderen Fokus stehen werden, wird gemeinsam mit dem BUND erarbeitet und in einem Gremium vereinbart. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte und das Vorantreiben einer nachhaltigen Stahlproduktion”, sagt Thomas Bünger, CEO von ArcelorMittal Bremen.“

Martin Rode, Geschäftsführer des BUND Landesverbandes Bremen, ergänzt:

“Das ausgedehnte Werksgelände von ArcelorMittal Bremen wird vielseitig genutzt, bietet aber auch Raum für die Natur. Mehr Biodiversität gerade auch dort, wo genutzt wird, ist eine spannende Herausforderung, aber auch eine große Chance. Dass ArcelorMittal Bremen einen solchen Weg gehen will, ist vorbildlich. Dafür bringen wir gerne unsere Kenntnisse und Erfahrungen im Naturschutz ein.“

Zum Hintergrund

ArcelorMittal hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2030 in Europa um 35 Prozent zu reduzieren und Stahl bis 2050 weltweit klimaneutral zu produzieren. Der deutsche Flachstahlstandort in Bremen ist umfassend in die Konzernstrategie zur Klimaneutralität eingebunden und plant für die Zielerreichung den Bau einer Großindustriellen Anlage zur Direktreduktion von Eisenerz (DRI) in Kombination mit zwei Elektrolichtbogenöfen (EAF).

Auf den unbebauten bzw. derzeit nicht für die Stahlproduktion genutzten Flächen des Werksgeländes befinden sich Wald und verschiedene andere Biotope. In diese Flächen muss für die Errichtung neuer Anlagen und für die Bau- und Bodenlogistik eingegriffen werden.

 

(Quelle: ArcelorMittal/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie