Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo 2023: Unlock your green potential

Unter dem Motto „Unlock your green potential“ präsentiert thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart, der internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung und Fügetechnik, seine innovativen und nachhaltigen Stahllösungen. Auf dem Messestand können die Besucher tkH2Steel® kennenlernen, eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte für eine klimaneutrale Stahlerzeugung. Außerdem zeigt thyssenkrupp Steel Produkte, mit denen die Wertschöpfungsketten […]

von | 29.10.23

thyssenkrupp Steel präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart tkH2Steel®
Quelle: thyssenkrupp

Unter dem Motto „Unlock your green potential“ präsentiert thyssenkrupp Steel auf der Blechexpo 2023 in Stuttgart, der internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung und Fügetechnik, seine innovativen und nachhaltigen Stahllösungen. Auf dem Messestand können die Besucher tkH2Steel® kennenlernen, eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte für eine klimaneutrale Stahlerzeugung. Außerdem zeigt thyssenkrupp Steel Produkte, mit denen die Wertschöpfungsketten klimaschonender gestaltet werden können: ob High-Performance-Stähle für ressourcenschonenden Leichtbau im Fahrzeug oder langlebige, robuste und nachhaltige Stähle für Solaranlagen. Bereits heute unterstützen CO2-reduzierte bluemint®-Stähle die Klimaschutzambitionen der Kunden.

Alle Zeichen stehen bei thyssenkrupp Steel auf Grün. Der perfekte Zeitpunkt also, mit dem Unternehmen das Gespräch zu suchen, um in Sachen Klimaschutz noch mehr möglich zu machen.

Themen auf dem thyssenkrupp Messestand:

  1. Grüne Transformation für nachhaltigen Qualitätsflachstahl tkH2Steel®, das wegweisende Konzept mit einzigartiger Anlagenkombination. An einem interaktiven Exponat können Besucher:innen entdecken, wie innovative Anlagentechnik funktioniert und wie sich eine Direktreduktionsanlage mit nachgeschalteten, elektrisch betriebenen Einschmelzern in das größte europäische Hüttenwerk integriert. Die folgenden Produktionsschritte ab dem Stahlwerk und somit auch die Produkte bleiben unverändert. Mit dem Ergebnis, dass hochwertiger, klimafreundlicher Stahl in wenigen Jahren aus Duisburg an die Kunden geliefert werden kann. Ende 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen.
  2. Mit bluemint® Steel, den CO2-reduzierten Stählen, unterstützt thyssenkrupp Steel bereits jetzt die Klimaschutzambitionen seiner Kunden. Mit bluemint® recycelt, bei dessen Produktion Schrott im Hochofenprozess eingesetzt wird, spart thyssenkrupp Steel Emissionen am Standort Duisburg ein und hilft seinen Kunden, ihre Scope-3-Emissionen zu senken. thyssenkrupp Steel präsentiert seinen Besucher:innen Produktbeispiele aus CO2-reduziertem bluemint® Steel seiner Kunden zum Anfassen.
  3. High-Performance-Stähle für ressourcenschonenden Leichtbau im Fahrzeugbau

thyssenkrupp Steel bietet ein breites Portfolio an hochfesten und ultrahochfesten Stählen für den Fahrzeugbau an, die eine hohe Festigkeit, Duktilität und Umformbarkeit vereinen. Damit ermöglichen sie eine Gewichtsreduktion bei gleichbleibender oder verbesserter Sicherheit und Funktionalität. Anhand von Exponaten können sich Besucher:innen davon überzeugen, wie die High-Performance-Stähle von thyssenkrupp Steel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, z.B. in Karosserie-, Fahrwerk- und Antriebskomponenten.

  1. ZM Ecoprotect® Solar: Effektiver Korrosionsschutz für Photovoltaik-Montagesysteme

Mit ZM Ecoprotect® Solar präsentiert thyssenkrupp Steel eine innovative Korrosionsschutzlösung für robuste Stahlunterkonstruktionen von Solaranlagen. Die metallisch beschichteten Baustähle für Solaranwendungen lassen sich bestens zu Profilen verarbeiten und sind ideal für den Einsatz in unterschiedlichen korrosiven Atmosphären. Die hochwertigen Zink-Magnesium-beschichteten Stähle für PV-Montagesysteme sind auch als CO2-reduzierter bluemint® Steel erhältlich.

Das Team von thyssenkrupp Steel freut sich vom 7. bis 10. November 2023 auf Ihren Besuch am Messestand 10406 in Halle 10 und auf spannende Gespräche mit Ihnen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt