Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BvL Oberflächentechnik präsentiert neue Reinigungsanlage

Die Reinigungsanlage OceanRW der BvL Oberflächentechnik GmbH wurde jüngst zur Durchlauf-Takt-Ausführung aufgerüstet. Durch den modularen Aufbau der Reinigungsanlage ist eine gleichzeitige Bearbeitung unterschiedlicher Prozessschritte möglich. So können Vakuum-Pumpenhersteller unterschiedliche Pumpengehäuse und deren Anbaukomponenten in einem System reinigen. Um verschiedene Bauteilgrößen in unterschiedlich hohen Warenkörben reinigen zu können, erkennt die Anlage die Höhe des jeweils aktuellen […]

von | 22.04.22

Die Reinigungsanlage OceanRW der BvL Oberflächentechnik GmbH wurde jüngst zur Durchlauf-Takt-Ausführung aufgerüstet. Durch den modularen Aufbau der Reinigungsanlage ist eine gleichzeitige Bearbeitung unterschiedlicher Prozessschritte möglich. So können Vakuum-Pumpenhersteller unterschiedliche Pumpengehäuse und deren Anbaukomponenten in einem System reinigen. Um verschiedene Bauteilgrößen in unterschiedlich hohen Warenkörben reinigen zu können, erkennt die Anlage die Höhe des jeweils aktuellen Korbes und richtet das Düsensystem automatisch entsprechend der detektierten Korbhöhe aus.

Effiziente Weiterverarbeitung

Vor dem Einbau der Pumpenkomponenten sollte man diese gründlich von Emulsionen, Ölen, Spänen, Aluminiumflittern und anhaftendem Formsand aus dem Gießereiprozess reinigen. Auch Stäube vor allem aus Sandstrahlprozessen haften häufig in mechanisch schwer zugänglichen Stellen. Die Bauteile müssen entgratet sein und dürfen keine Klemmspäne aufweisen. Nach der Reinigung ist eine gründliche Trocknung der Komponenten auch in den schöpfenden Sacklockbohrungen notwendig. Außerdem muss ein temporärer Korrosionsschutz aufgetragen werden. Nur so ist eine reibungslose Weiterverarbeitung möglich.

Produktivitätssteigerung durch Diversifizierung

Der Vakuum-Pumpenhersteller kann seine Produktivität steigern, indem er möglichst viele verschiedene Bauteilarten und -größen in einer Maschine reinigt. Das sorgt für höhere Durchsätze und effizientere Abläufe in der Produktion. Auch dieser Aspekt sollte in der Planung seines neuen Reinigungssystems berücksichtigt werden. Zudem sollte ein vorhandenes standortübergreifendes Korb-und Transportsystem in der Anlage eingesetzt werden. Dadurch wird der Handlungsaufwand durch eine Entnahme der Bauteile aus den Körben und ein Spannen auf Werkstückträgern überflüssig. Durch diesen Effizienzgewinn beim Handling und höheren Durchsätzen konnte eine Amortisierung der neuen Anlage binnen kurzer Betriebsdauer sichergestellt werden. Der modulare Aufbau der BvL Reinigungsanlage kann auf Veränderungen des Reinigungsgutes, Material und Mengen reagieren.

Funktionsweise

Die BvL Reinigungsanlage ist mit einer vollautomatischen Zu- und Abfuhr ausgerüstet. Der Transport der Bauteile erfolgt in einem Warenkorb über eine Rollenbahn, die mit einer speziellen Teileabfrage- und Stoppvorrichtung ausgestattet ist. So ist eine kontrollierte Bauteilzufuhr in das Reinigungssystem möglich. Ein intelligentes Abfragesystem verhindert Kollisionen durch Störkonturen. Somit ist ausgeschlossen, dass die Reinigungsanlage Schaden nimmt.

Die Bauteile sind in einem Arbeitsdurchgang gereinigt und getrocknet. Die drei Behandlungskammern (Waschen/Spülen/Trocknen) betreibt die Anlage parallel , sodass sie eine bestmögliche Zykluszeit erreicht. Es sind immer drei Waschkörbe gleichzeitig im Eingriff und setzen 6-8 Körbe pro Stunde durch.

Ein absenkbares Düsensystem in der Waschkammer ermöglicht eine intensive Reinigung mit hohem Druck und Volumenstrom, auch bei unterschiedlich hohen Bauteilen. Das Düsensystem ist mit seiner sternförmigen Ausführung sehr effizient. Es ermöglicht eine intensive Behandlung innerhalb kurzer Prozesszeiten. In der Maschinensteuerung des BvL Reinigungssystems ist eine Vielzahl unterschiedlicher Waschprogrammen verfügbar. In der darauffolgenden Spülkammer erfolgen die Feinreinigung und ein Vortrocknen qua integrierter Umlufttrocknung. Dadurch reduziert sich weitgehend der Feuchtigkeitsanteil in der dritten Behandlungskammer.

Komponenten der Reinigungsanlage

BvL installierte einen OPC UA-Server und einen Ethernet Switch im Schaltschrank, deralle relevanten Anlageninformationen kommuniziert. Auch eine direkte Unterstützung bei der Anlagenbedienung per Fernwartung ist möglich.

Die Filtertechnik ist einfach austauschbar. Die Smart Cleaning Verbrauchsvorhersage für die Beutelfilter zeigt nicht nur den aktuelle Verschmutzungsgrad des Beutelfilters an, sondern vermittelt dem Bediener auch, wann der Filter gewechselt werden muss.

Die in der Anlage integrierte Libelle Fluid Control von BvL ermöglicht eine präzise Beurteilung der Badqualität. Jeder Reinigungsvorgang benötigt ein sauberes Reinigungsmedium. Ist das Bad verbraucht, erreicht der Anwender keine ausreichende Reinigung. Für Anlagenbetreiber ist es also unerlässlich, den Badzustand zu kennen. Nur so kann er eine konstante Bauteilsauberkeit gewährleisten. Die Libelle Fluid Control misst permanent den Badzustand. Die Ausgabe der Ergebnisdaten erfolgt über das HMI. Aufwändige und kostenintensive Restschmutzanalysen kann man damit auf ein Minimum reduzieren.

Dem Vakuum-Pumpenhersteller ist es wichtig, dass die Energieeffizienz pro Bauteil verbessert wird. Daher sind verschiedene Komponenten die BvL Reinigungsanlage isoliert, sodass der Austrag der Wärmeenergie verringert wird.

Wartung und Instandhaltung

Durch die Integration eines umfangreichen Wartungspodestes, das alle drei Behandlungskammern umfasst, kann das Personal Wartungs-und Instandhaltungsarbeiten an hochgelegenen Komponenten in kurzer Zeit durchführen. Eine Zugangstreppe ermöglicht dem Wartungspersonal ein einfaches Betreten des Podests.

Auf der Messe Euroguss vom 8. bis 10. Juni in Nürnberg stellt BvL Oberflächentechnik in der Halle 7, Stand Nr. 414, aus und berät über Anwendungslösungen und Konzepte zur Reinigung von Gussteilen aus unterschiedlichen Branchen. Im hauseigenen Technologiecenter in Emsbüren können Kunden auch Waschversuche mit Originalbauteilen durchgeführen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt