Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wissenschaftlerin der TU Bergakademie Freiberg baut Forschungsgruppe an Uni Magdeburg auf

Förderung im Emmy-Noether-Programm: Werkstoffwissenschaftlerin Hanka Becker von der TU Bergakademie Freiberg erhält für Forschung zum Recycling von Aluminium eine Förderung über zwei Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der DFG. 

von | 22.03.24

Dr. Hanka Becker von der TU Bergakademie Freiberg wird an der Uni Magdeburg zum Recycling von Aluminium forschen, ©Jana Dünnhaupt, Uni Magdeburg
©Jana Dünnhaupt, Uni Magdeburg
Werkstoffwissenschaftlerin Dr. Hanka Becker Wissenschaftlerin von der TU Bergakademie Freiberg

März 2024 | Förderung im Emmy-Noether-Programm: Werkstoffwissenschaftlerin Hanka Becker von der TU Bergakademie Freiberg erhält für Forschung zum Recycling von Aluminium eine Förderung über zwei Millionen Euro im Emmy-Noether-Programm der DFG.

Die Nachwuchswissenschaftlerin von der TU Bergakademie Freiberg wird ihre neue Forschungsgruppe ab Mitte 2024 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg aufbauen.

Nach Gusseisen und Stählen sind Aluminiumlegierungen die am häufigsten genutzten metallischen Werkstoffe. Hanka Becker untersucht nun das Recycling von Aluminiumlegierungen.

„Die Benutzung von recyceltem Aluminium anstatt von Primäraluminium spart 95 % Energie. Mich interessiert besonders, wie man beim Recycling mit unvermeidlich eingebrachten Verunreinigungs- und Begleitelementen umgehen kann. Denn die Qualität der recycelten Aluminiumlegierungen ist kritisch für ihre spätere Anwendung. Ich freue mich, diese hochaktuelle Fragestellung demnächst mit einer Forschungsgruppe bearbeiten zu können“, erklärt Becker.

Im Projekt „Neue Legierungsfamilien aus recyceltem Aluminium für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung“ wird Hanka Becker eine Forschungsgruppe zusammenstellen und leiten. Ziel ist zu untersuchen, wie Verunreinigungs- und Begleitelemente im Werkstoff unschädlich toleriert werden können.

„Der Umgang mit den Verunreinigungs- und Begleitelementen wird wegweisend für die zukünftige Metallurgie von recycelten Aluminiumlegierungen sein“, so Becker weiter.

Konkret geht es darum, die Gefüge der recycelten Aluminiumlegierungen mittels neuartigen Kornfeinern so einzustellen, dass diese Elemente ohne Nachteile toleriert oder sogar genutzt werden können.

Vom Studium in Freiberg zur Karriere in der Wissenschaft

Die gebürtige Eisenhüttenstädterin Hanka Becker studierte an der TU Bergakademie Freiberg Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie. Dort wurde sie 2018 mit einer aus dem Sonderforschungsbereich 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration“ hervorgegangenen Arbeit über intermetallische Phasen und deren Bildung in eisenhaltigen Aluminium-Silizium-Legierungen promoviert (Doktorvater Prof. Andreas Leineweber, Institut für Werkstoffwissenschaft).

Während dieser Zeit und einer anschließenden Postdoc-Phase war sie bei Forschungsaufenthalten an der NTNU (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen) und DTU (Technical University of Denmark, Lyngby, Dänemark) tätig. Mit dem Erfolg im Emmy-Noether-Programm wechselt sie an die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an das Institut für Werkstoff- und Fügetechnik.

Mehr Informationen zum Emmy-Noether-Programm: dfg.de/foerdermoeglichkeiten/programme/einzelfoerderung/emmy-noether

 

(Quelle: TUBAF/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt