Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Senkung der Stromkosten in Schmiedebetrieben durch Einsatz von Induktions-Zonenerwärmern

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05548_2008_01_03
Ausgabe: 01
Zeitschrift: Senkung der Stromkosten in Schmiedebetrieben durch Einsatz von Induktions-Zonenerwärmern
Autor: Volkhard Schnitzler/Achim Thus
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Seiten: 3
Publikationsformat: PDF
Sprache: Deutsch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Details

Als Reaktion auf die ständig steigenden Strompreise setzen Produktionsbetriebe mit Elektroanlagen intelligente Energiemanagementsysteme (EMS) ein, die zur zeitlichen Glättung der Stromlast die einzelnen Anlagen zeitweise leistungsmäßig reduzieren oder sogar abschalten, ohne dass dadurch die Produktion beeinträchtigt wird. Im Schmiedebetrieb sollten die Induktionserwärmer als Hauptbezieher der elektrischen Leistung in ein solches Managementkonzept einbezogen werden, was jedoch häufig mit Produktionseinbußen verbunden ist. Dagegen bietet der Einsatz von Zonenerwärmern die Möglichkeit, den Erwärmungsprozess auch bei stark reduzierter Leistung optimal weiter zu führen, so dass es nicht zu produktionsstörenden fehlerwärmten Teilen kommt. Die Ruhrtaler Gesenkschmiede hat zwei, ab Mitte 2008 drei Induktions-Zonenerwärmer mit einer Gesamtleistung von 4.500 kW installiert, deren Betrieb eine erhebliche Reduzierung des Leistungsmaximums und damit der Stromkosten ermöglichte.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Niederdruckaufkohlung – Entwicklungen im Bereich modularer Ofentechnik

Autor: Olaf Irretier / Pierre Bertoni
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Vakuumwärmebehandlung und mit ihr das Vakuumhärten hat in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie ist umweltfreundlich, sauber und mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar. Das Bauteil weist nach der Behandlung ...

Zum Produkt

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Induktives Härten versus Einsatzhärten – ein Vergleich

Autor: Sascha Brill / Dirk M. Schibisch
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Reduzierung des Flottenverbrauchs in der Automobilindustrie oder Servicefreiheit für die Lebensdauer der Dreh-Wälzverbindung von Offshore-Windanlagen – alles hängt von der Qualität der eingesetzten Komponenten ab. Dabei spielt die ...

Zum Produkt

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Konturnahes induktives Randschichthärten schrägverzahnter Bauteile

Autor: Christian Krause / Dirk Schlesselmann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Das induktive Randschichthärten ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren, welches für eine große Bandbreite an mechanischen Komponenten zum Einsatz kommt. Das konturnahe Härten von Verzahnungsgeometrien spielt dabei eine zentrale Rolle. ...

Zum Produkt