Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Bundesregierung reist zur Sitzung der norwegisch-deutschen Pipeline-Kommission nach Oslo

Experten und Expertinnen aus Norwegen und Deutschland haben jüngst in der so genannten Pipeline-Kommission beraten, wie die Sicherheit der Gaspipelines zwischen Norwegen und Deutschland weiter verbessert und enger koordiniert werden kann. Staatssekretär Patrick Graichen, der für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor Ort ist, sagte: „Nach den Sabotageakten auf Pipelineinfrastruktur in der Ostsee […]

von | 07.02.23

Pipeline Norwegen
Pipeline Norwegen

Experten und Expertinnen aus Norwegen und Deutschland haben jüngst in der so genannten Pipeline-Kommission beraten, wie die Sicherheit der Gaspipelines zwischen Norwegen und Deutschland weiter verbessert und enger koordiniert werden kann.

Staatssekretär Patrick Graichen, der für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor Ort ist, sagte:

„Nach den Sabotageakten auf Pipelineinfrastruktur in der Ostsee im Herbst 2022 wollen wir die ohnehin bereits enge Zusammenarbeit zum Schutz norwegischer Infrastruktur weiter festigen. Die Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Ressorts und Behörden auf deutscher und norwegischer Seite sowie eine effiziente und vertrauensvolle Kommunikation untereinander werden hierfür wichtig sein.”

Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Hartmut Höppner:

„Zusammen mit unseren norwegischen Partnern sorgen wir gemeinsam für mehr Sicherheit der kritischen Unterwasserinfrastruktur. Dies ist ein eindeutiges Zeichen der Vorbereitung und Wehrhaftigkeit an all diejenigen, die Deutschland und Europa mit der Zerstörung seiner kritischen Infrastruktur schaden könnten.“

Die enge Zusammenarbeit zwischen Norwegen und Deutschland im Bereich Gas-Infrastruktur geht zurück auf das bilaterale völkerrechtliche Abkommen über den Transport von Gas durch eine Rohrleitung vom norwegischen Festlandsockel und von anderen Gebieten in die Bundesrepublik Deutschland, dem sog. Europipe-Abkommen zur Pipeline-Kommission, aus dem Jahr 1994. Bereits Anfang Januar hatte Bundesminister Robert Habeck bei seiner Norwegen-Reise die Sitzung der Norwegisch-Deutschen Pipeline-Kommission angekündigt. In der Bundesregierung sind mehrere Ministerien für die Sicherheit der kritischen Infrastruktur zuständig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt