Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Salzgitter AG treibt strategische Neuausrichtung voran

Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat in seiner Sitzung der vom Vorstand vorgeschlagenen Anpassung der Konzernstruktur zugestimmt. Im Zuge der Strategie „Salzgitter AG 2030“ wird mit Wirkung zum 1. April 2022 die bestehende Geschäftsstruktur weiter gestrafft. In den neuen Geschäftsbereichen „Stahlerzeugung“ und „Stahlverarbeitung“ werden die Stahlaktivitäten des Konzerns entsprechend der Wertschöpfung und der Kundenbedürfnisse neu […]

von | 18.03.22

Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat in seiner Sitzung der vom Vorstand vorgeschlagenen Anpassung der Konzernstruktur zugestimmt. Im Zuge der Strategie „Salzgitter AG 2030“ wird mit Wirkung zum 1. April 2022 die bestehende Geschäftsstruktur weiter gestrafft. In den neuen Geschäftsbereichen „Stahlerzeugung“ und „Stahlverarbeitung“ werden die Stahlaktivitäten des Konzerns entsprechend der Wertschöpfung und der Kundenbedürfnisse neu gebündelt. Damit ist der Salzgitter-Konzern zukünftig in vier, statt zuvor fünf Segmente gegliedert.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Wir stellen unseren Konzern für die eingeleitete Transformation schlank, schlagkräftig sowie markt- und kundengerecht auf. Im Bereich Stahlerzeugung bündeln wir die wesentlich an unserem Programm SALCOS® (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) beteiligten Tochtergesellschaften. Der Bereich Stahlverarbeitung konzentriert sich auf die nachgelagerten Wertschöpfungsstufen und Kundenprozesse. Durch diese Neuausrichtung wird neben der Hebung von Synergien und der Kundenzentrierung eine noch engere, zielführende Koordination ermöglicht und so der beschleunigte Transformationsprozess bis 2033 unterstützt.“

Der Geschäftsbereich Stahlerzeugung wird von Ulrich Grethe geführt, der schon seit acht Jahren mit hoher Expertise den Geschäftsbereich Flachstahl erfolgreich leitet. Damit stellen wir die Kontinuität in der begonnenen Transformation sicher. Der Geschäftsbereich vereint neben den stahlerzeugenden Gesellschaften Salzgitter Flachstahl GmbH und Peiner Träger GmbH auch die DEUMU Deutsche Erz- und Metall-Union GmbH als wichtigem internen Transformationspartner für unser SALCOS® Programm. Der Geschäftsbereich Stahlverarbeitung umfasst neben den Stahlrohrproduzenten auch die beiden Grobblechwalzwerke in Ilsenburg und Mülheim. Verantwortlich für diesen Geschäftsbereich ist Burkhard Becker, zusätzlich zu seiner Funktion als Finanzvorstand der Salzgitter AG.

Schult wird sein Amt niederlegen

Burkhard Becker: „Ich freue mich auf die zusätzliche Herausforderung. Das Segment enthält verschiedene stahlverarbeitende Gesellschaften mittlerer Größe mit ähnlichen Kernprozessen und operativen Werttreibern. Meine Aufgabe ist es, die Klammer um die einzelnen stahlverarbeitenden Gesellschaften zu bilden und sie weiterzuentwickeln.“

Die Geschäftsbereiche Technologie und Handel bleiben unverändert bestehen. Der diesen in den vergangenen Jahren überzeugend weiterentwickelt und aufgestellt hat. Volker Schult, Leiter des Geschäftsbereiches Handel, wird zum 31. Dezember 2022 nach nahezu 40-jähriger Tätigkeit für den Salzgitter-Konzern sein Amt niederlegen.

„Ende des Jahres werde ich altersbedingt das Unternehmen verlassen und dann den Staffelstab an meinen Nachfolger Dr. Sebastian Bross, den bisherigen Leiter des Geschäftsbereiches Grobblech / Profilstahl, weitergeben. Er wird eine hochmotivierte, weltweit sehr professionell agierende Mannschaft übernehmen. Doch zunächst gilt es für mich, die aktuell sehr herausfordernde Stahlmarktsituation zu managen”, so Volker Schult.

Wente dankt Schult für die erfolgreiche Arbeit

Heinz-Gerhard Wente, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG, äußert sich hierzu wie folgt: „Der Geschäftsbereich Handel ist wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich. Er gilt als geschätzter Partner seiner Kunden, vom Mittelstand bis zum Großkonzern, und das weltweit. Volker Schult hat hierzu einen überragenden Beitrag geleistet. Im Namen des Aufsichtsrats der Salzgitter AG danke ich Volker Schult für seine langjährige, erfolgreiche Arbeit. Mit Dr. Sebastian Bross haben wir den idealen Nachfolger gefunden. Dr. Bross hat in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer in allen drei großen Stahlsektoren – Strip, Plate und Section – Vertrieb, Logistik und Produktion verantwortet. Aufgrund seiner langjährigen Konzern-, Markt- und Vertriebserfahrung ist er rasch arbeitsfähig, die anstehenden Herausforderungen im Geschäftsbereich Handel zu bewältigen.“

Detaillierte Informationen zum Abschluss des Geschäftsjahres 2021, der Strategie „Salzgitter AG 2030“ sowie zur neuen Konzernstruktur stellen wir am 21. März 2022 auf der Bilanzpressekonferenz vor.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt