Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Energiesparpotenziale in der Thermoprozesstechnik erschließen

Die OWI Science for Fuels gGmbH arbeitet im aktuellen Forschungsprojekt „ProcessLIB“ an der Entwicklung der „Process Library“. Die „Process Library“ soll Ofenprozesse modellieren und Energie- und CO2-Einsparpotenziale identifizieren.

Die „Process Library“ von OWI soll Ofenprozesse modellieren und Energie- und CO2-Einsparpotenziale identifizieren
©zephylwer0/Pixabay
OWI forscht zu Energieeinsparpotenzialen

09. Januar 2024 | Die OWI Science for Fuels gGmbH arbeitet im aktuellen Forschungsprojekt „ProcessLIB“ an der Entwicklung der „Process Library“. Die „Process Library“ soll Ofenprozesse modellieren und Energie- und CO2-Einsparpotenziale identifizieren.

Bei der „Process Library“ von OWI handelt es sich um eine numerische Modellbibliothek für Thermoprozesse. Einzelne Prozesskomponenten sollen mit mathematisch-physikalischen Methoden modelliert und in eine Software überführt werden. Die erstellten Einzelkomponentenmodelle sollen in einer Prozesskomponentenbibliothek zusammengefasst werden, um sie nach dem Baukastenprinzip zu einem gesamten Thermoprozess zu verschalten. Anschließend wird mittels numerischer Optimierungsmethoden ein modellhafter Thermoprozess hinsichtlich Energieeinsparpotentialen im Detail untersucht.

Herausforderungen in der Thermoprozesstechnik

Die Industrie verbraucht etwa 67 % der Endenergie für die Bereitstellung von Prozesswärme, wovon der Großteil aus fossilen Quellen stammt. Die anfallende Abwärme wird oft nicht weiter genutzt und geht verloren. Neben dem Einsatz von CO2-reduzierten Brennstoffen und erneuerbarem Strom spielen Wärmerückgewinnungssysteme eine entscheidende Rolle bei CO2-Effizienzmaßnahmen. Diese werden jedoch oft nur auf Einzelprozesse angewandt. Die Potenziale durch die Kopplung unterschiedlicher Prozesse werden hingegen nicht ausreichend berücksichtigt. Jedoch könnten die Vernetzung von Einzelprozessen in Thermoprozessanlagen und eine darüber hinausgehende Sektorkopplung den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß weiter verringern.

Potenziale der Process Library

Die Modellbibliothek konzentriert sich auf die Verknüpfung von Einzelprozessen zu ganzen Prozessketten unter Einbeziehung von Sektorkopplung. Die Modellierung von selten betrachteten Komponenten, z. B. der indirekten Abwärmenutzung, ermöglicht die Identifikation ungenutzter CO2-Einsparpotenziale. Verbesserte Verschaltung und verbesserte Betriebsweise von Thermoprozessen sollen durch die Abbildung dynamischer Prozessvorgänge und die Echtzeitfähigkeit durch Modellreduzierung erreicht werden.

Die entstehende Modellbibliothek verschiedener Teilprozesse der Thermoprozessindustrie wird mit Prozessdaten aus den Anlagen sowie Daten aus virtuellen Prozessmodellen gespeist.

Hersteller und Betreiber von Thermoprozessanlagen sollen die Modellbibliothek direkt nutzen können, um individuelle Anlagen zu modellieren und auf CO2-Einsparpotenziale zu analysieren. Die Modellbibliothek kann auch zur Wirtschaftlichkeitsbewertung der betrachteten Prozesse beitragen und durch den Einsatz von virtuellen Sensoren Wartungsintervalle verlängern sowie Kosten senken.

Das Forschungsvorhaben wird im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Über die OWI Science for Fuels gGmbH

OWI, ein An-Institut der RWTH Aachen, ist eine unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung erforscht und entwickelt OWI Konzepte und Verfahren auf den Gebieten der energieeffizienten Nutzung flüssiger konventioneller und alternativer Brenn- und Kraftstoffe sowie Effizienztechnologien. Das Ziel sind technisch ausgereifte, treibhausgas- und emissionsarme Lösungen für die Wärmeerzeugung und Mobilität von Morgen. Im Rahmen des Technologietransfers bearbeitet OWI sowohl aus öffentlichen Fördermitteln finanzierte Projekte als auch industrielle Forschungsaufträge, u. a. für Heizungsbauer, Automobilzulieferer, Mineralölwirtschaft und Thermoprozesstechnik.

Mehr Informationen: owi-aachen.de

 

(Quelle: OWI Aachen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 03 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 03 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 04 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 04 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt