Generic filters
FS Logoi
Generic filters

5. Additive Manufacturing Forum findet 2021 statt

Vom 11.-12. März 2021 findet die fünfte Ausgabe des Additive Manufacturing Forums in Berlin statt. Ziel der Veranstaltung ist es die Möglichkeiten und Chancen der additiven Verfahren (AM) für produzierende Unternehmen aufzuzeigen. Damit soll die Serienfertigung mit AM weiter vorangebracht werden.

von | 22.06.20

Das 5. AM Forum wird im März 2021 in Berlin stattfinden

Die Gründungspartnern Airbus, BASF, Deutsche Bahn, Stratasys, 3YOURMIND, Mobility goes Additive unterstützen das Forum. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie fördern es.

Additive Manufacturing Forum: Ziele, Teilnehmer, Programm

Gemeinsames Anliegen aller Akteure ist es, die Möglichkeiten und Chancen der additiven Verfahren für produzierende Unternehmen aufzuzeigen und sich branchenübergreifend auszutauschen, voneinander zu lernen und zu vernetzen. Ziel ist es, die Serienfertigung mit AM weiter voranzubringen. Die Veranstaltung bietet hierbei kompakt an zwei Tagen zahlreiche Möglichkeiten für einen wertschöpfenden Austausch mit den Experten auf Augenhöhe.

Teilnehmer und Aussteller

In der Ausstellung werden führende AM Software-, Material-, Technologie- und Serviceprovider hands-on Lösungen und Strategien zur erfolgreichen Nutzung additiver Technologien aufzeigen. Über 40 % der Vorjahresfläche ist bereits wieder gebucht bzw. reserviert. Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre konkreten Fragestellungen zum 3D Druck mitzubringen. Das Forum richtet sich dabei sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Nutzer und Profis aus den Industrien Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bahn, Maschinenbau, Bau- und Landwirtschaft, Medizintechnik und der Wissenschaft.

Programm des AM Forums

Die Konferenz wird erneut mit einem praxisorientierten Programm an den Start gehen. Anwenderberichte stehen im Mittelpunkt. Die Beiträge werden entlang der additiven Wertschöpfungskette organisiert: Design & Simulation, neue Materialien, Serienfertigung & Automatisierung und Postprocessing & Qualität. Das Programm ist ab Ende Juli verfügbar.

Bereits am Vortag laden der Verein Mobility goes Additive e.V. und die IPM AG zum nun bereits 4. European Summit for Women in AM ein. Ziel ist es, Frauen in Fach- und Führungspositionen in der additiven Welt besser zu vernetzen und neue Potenziale für die Zukunftstechnologie Additive Fertigung zu erschließen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.am-forum.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 07 2019

Prozesswärme – 07 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Autor: Jens te Kaat, Erik Feldbaum, Philipp Gabriel, Christian Köhler
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Durch den 3D-Druck wird es möglich, Bauteile mit mehreren hundert Gasdüsen zu produzieren, mit deren Hilfe eine exakte Dosierung von Gas möglich wird. Durch den dadurch effizienteren Brennvorgang wird Erdgas eingespart und die Bildung von ...

Zum Produkt

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Autor: Alexander Ulferts, Frank Andrä, Dirk Zimmermann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Moderne 3D-Druck-Fertigungstechnologien erfahren aktuell einen ungebrochenen Hype. Der sich seit einigen Jahren ausprägende Trend des 3D-Kunststoffdrucks setzt sich im Bereich der Metalle fort und immer mehr Werkzeuge und Komponenten werden im ...

Zum Produkt