Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SMS group investiert in die Zukunft mit zentralem Standort im Rheinland

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Bauarbeiten zum Campus der SMS group in Mönchengladbach offiziell begonnen. In Mönchengladbach entsteht auf dem SMS-Betriebsgelände ein Technologie-, Service und Digitalisierungscenter, das 1.500 moderne Arbeitsplätze bereitstellen wird. An diesem zentralen Ort im Rheinland wird ab 2023 die Kompetenz von zuletzt fünf Standorten der Region zusammenkommen. Heute beschäftigt das Unternehmen in Mönchengladbach bereits mehr als 1.200 Mitarbeiter.

von | 16.10.20

Torsten Heising (CFO, SMS group GmbH), Holger P. Hartmann (Architekt und Generalplaner), Hans Wilhelm Reiners (Oberbürgermeister), Peter Peskes und Elke Paul (Betriebsräte), Heinrich Weiss (Vorsitzender des Gesellschafterausschusses SMS Holding GmbH), Marco Kubiak (Projektleiter), Burkhard Dahmen (CEO, SMS group GmbH).

Der Oberbürgermeister von Mönchengladbach Hans Wilhelm Reiners, Heinrich Weiss, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses SMS Holding GmbH, Burkhard Dahmen, CEO SMS group GmbH, Torsten Heising, Mitglied der Geschäftsführung SMS group GmbH und die Betriebsratsvorsitzenden Elke Paul, Düsseldorf, und Peter Peskes, Mönchengladbach, führten den Spatenstich gemeinsam mit Projektleiter Marco Kubiak sowie Architekt und Generalplaner Holger P. Hartmann durch.

150-jähriges Jubiläum: Tradition & Innovation

Mit dem Campus nutzt SMS die Zugkraft der Wachstumsfelder Service und Digitalisierung, um die technologische Vorreiterrolle auszubauen. Das erklärt CEO Burkhard Dahmen: „Wir sehen das enorme Wachstumspotenzial, das sich aus dem Zusammenspiel von technischem Service und digitalen Lösungen ergibt. Mit dem Campus werden wir diese Technologien mit unseren Produktbereichen eng vernetzen und Spezialisten aus aller Welt über die virtuelle Infrastruktur zu interdisziplinären Teams zusammenbringen.“

Kurz vor dem 150-jährigen Firmenjubiläum wagt SMS hiermit noch einmal einen Neuanfang. „Unser Unternehmen wurde auch deshalb zum Weltmarktführer im metallurgischen Anlagenbau, weil wir als vertrauenswürdiger Partner unserer Kunden agieren, und uns als Familienunternehmen insbesondere auch um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern“, betont Heinrich Weiss. „Mit diesem Neubau bieten wir ein wesentlich verbessertes Arbeitsumfeld und sind gleichzeitig attraktiv für zukünftige Talente.“

Durchdachte Infrastruktur

Mit einem modernen Raumkonzept will das Unternehmen eine Atmosphäre schaffen, die kreatives und gemeinsames Arbeiten fördert, erläutert Torsten Heising, Mitglied der SMS-Geschäftsführung: „Der aktuell hohe Anteil von mobilem Arbeiten hat uns gezeigt: Konzentriert arbeiten können wir überall. Dennoch brauchen wir für kreative Prozesse auch ein gemeinsames Umfeld, in dem wir uns inspiriert fühlen. Durch die offene Architektur entwickeln wir auch unsere Unternehmenskultur und machen uns als Arbeitgeber für die Anforderungen der Fachkräfte stark.“

Den Arbeitsplatz der Zukunft – auch für den Standort in Hilchenbach – entwickelt SMS aktuell zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Befragung der Belegschaft läuft bereits. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung der Raumgestaltung und Infrastruktur ein.

Der SMS Campus wird sich über rund 44.000 m² Bruttogrundfläche erstrecken und aus fünf Modulgebäuden bestehen. Den Kern der Anlage bildet der überdachte Innenhof, der als Treff- und Kommunikationspunkt fungiert. Ein Membrandach mit einem Durchmesser von 82 m verbindet alle Gebäude zu einem Campus.
Ein angeschlossenes Mitarbeiter-Parkhaus bietet ausreichend Stellplätze für Pkw, Motorräder und Fahrräder. Es wird mit Ladestationen für E-Autos und E-Bikes ausgestattet sein. Dank der zugesagten Investitionen in die Infrastruktur der direkten Nachbarschaft durch die Stadt Mönchengladbach wird das gesamte Viertel aufgewertet. Zudem wird das Gebäude zukünftig gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sein.

Bis 2023 bezugsfertig

Zum Spatenstich sind die Dimensionen der Campus-Anlage durch den ringförmig abgetragenen Boden bereits deutlich erkennbar. In den kommenden Monaten werden rund 70.000 m3 Boden ausgehoben, bis im Frühjahr 2021 der Rohbau der fünf Modulgebäude startet. Bereits im Sommer 2022 soll der Rohbau abgeschlossen sein. Mitte/Ende 2023 ist der Campus bezugsfertig.
(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt