Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Intensiv-Seminar „Prüfung wärmebehandelter Bauteile“ in Remscheid

Das Intensiv-Seminar „Prüfung wärmebehandelter Bauteile“ findet vom 19.–20. Februar 2019 in Remscheid statt und wendet sich an Härtereileiter, Konstrukteure, Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung, Labormitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter und alle, die in ihrem Tätigkeitsbereich mit der Prüfung von Bauteilen konfrontiert werden. Die Veranstaltung informiert umfassend über die zum Einsatz kommenden Prüfmethoden sowie deren Anwendung. Dabei vermitteln die Referenten praxisnah die Grundlagen und Grenzen der Prüftechnik.

von | 08.10.18

NULL
Die Prüfung wärmebehandelter Bauteile schließt fast immer den Prozess der Wärmebehandlung in einem Wärmebehandlungsbetrieb ab. Die Fehlerhafte Anwendung von Prüfverfahren kann zu hohen Kosten bei Reklamationen oder Schadensfällen führen. Die Bedeutung korrekter Anwendung von Prüfverfahren und richtigen Zeichnungs- und Prüfvorschriften wird in der täglichen Arbeit bei Weitem unterschätzt. Spätestens bei einer Reklamation oder einem Schadensfall wird dieses Thema aktuell und wenn Fehler gemacht wurden, wird es oftmals teuer. Aber wie wird richtig geprüft und welches Prüfverfahren wird wann eingesetzt? Welche Normen sollten oder müssen wann angewendet werden? Ein umfangreiches und vielfältiges Thema, dem oftmals nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. Durch die immer internationaleren Verknüpfungen der Märkte muss auch wegen der erweiterten Produkthaftung ein deutlich genaueres Augenmerk auf die korrekte Prüfung gelegt werden. Während der Besichtigung des Schulungslabors am Vortag des Seminars haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die zum Einsatz kommenden Prüfgeräte selbst auszuprobieren und sich mit der Handhabung vertraut zu machen. Durch das Get-together am Vorabend des Intensiv- Seminars und während der Pausen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für das persönliche Networking. In lockerer Atmosphäre haben die Teilnehmer hier die Gelegenheit, mit den anderen Seminarbesuchern und den Referenten intensive Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Die Prüfung wärmebehandelter Bauteile schließt fast immer den Prozess der Wärmebehandlung in einem Wärmebehandlungsbetrieb ab. Die Fehlerhafte Anwendung von Prüfverfahren kann zu hohen Kosten bei Reklamationen oder Schadensfällen führen. Die Bedeutung korrekter Anwendung von Prüfverfahren und richtigen Zeichnungs- und Prüfvorschriften wird in der täglichen Arbeit bei Weitem unterschätzt. Spätestens bei einer Reklamation oder einem Schadensfall wird dieses Thema aktuell und wenn Fehler gemacht wurden, wird es oftmals teuer.
Aber wie wird richtig geprüft und welches Prüfverfahren wird wann eingesetzt? Welche Normen sollten oder müssen wann angewendet werden? Ein umfangreiches und vielfältiges Thema, dem oftmals nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. Durch die immer internationaleren Verknüpfungen der Märkte muss auch wegen der erweiterten Produkthaftung ein deutlich genaueres Augenmerk auf die korrekte Prüfung gelegt werden.
Während der Besichtigung des Schulungslabors am Vortag des Seminars haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die zum Einsatz kommenden Prüfgeräte selbst auszuprobieren und sich mit der Handhabung vertraut zu machen. Durch das Get-together am Vorabend des Intensiv- Seminars und während der Pausen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für das persönliche Networking. In lockerer Atmosphäre haben die Teilnehmer hier die Gelegenheit, mit den anderen Seminarbesuchern und den Referenten intensive Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung folgen in Kürze.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt