Die Prüfung wärmebehandelter Bauteile schließt fast immer den Prozess der Wärmebehandlung in einem Wärmebehandlungsbetrieb ab. Die Fehlerhafte Anwendung von Prüfverfahren kann zu hohen Kosten bei Reklamationen oder Schadensfällen führen. Die Bedeutung korrekter Anwendung von Prüfverfahren und richtigen Zeichnungs- und Prüfvorschriften wird in der täglichen Arbeit bei Weitem unterschätzt. Spätestens bei einer Reklamation oder einem Schadensfall wird dieses Thema aktuell und wenn Fehler gemacht wurden, wird es oftmals teuer.
Aber wie wird richtig geprüft und welches Prüfverfahren wird wann eingesetzt? Welche Normen sollten oder müssen wann angewendet werden? Ein umfangreiches und vielfältiges Thema, dem oftmals nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. Durch die immer internationaleren Verknüpfungen der Märkte muss auch wegen der erweiterten Produkthaftung ein deutlich genaueres Augenmerk auf die korrekte Prüfung gelegt werden.
Während der Besichtigung des Schulungslabors am Vortag des Seminars haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die zum Einsatz kommenden Prüfgeräte selbst auszuprobieren und sich mit der Handhabung vertraut zu machen. Durch das Get-together am Vorabend des Intensiv- Seminars und während der Pausen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für das persönliche Networking. In lockerer Atmosphäre haben die Teilnehmer hier die Gelegenheit, mit den anderen Seminarbesuchern und den Referenten intensive Gespräche zu führen und Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein
Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.