Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ORC-basiertes Wärmerückgewinnungssystem für Elektrolichtbogenöfen

Das UnternehmenTurboden, einer der Branchenführer in der Herstellung von Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Turbogeneratoren für die verteilte Stromerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien und Wärmerückgewinnung, integrierte das weltweit erste ORC-basierte Wärmerückgewinnungssystem in einem Elektrolichtbogenofen (EAF). Die neue ORC-Einheit mit einer elektrischen Ausgangsleistung von 3 MW verwertet einen Teil der Sattdämpfe aus den Abgasen eines Lichtbogenofens bei ESF (Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH), einem Eisen- und Stahlproduzenten in Riesa, Deutschland.

von | 17.11.14

NULL
Das Unternehmen Turboden, einer der Branchenführer in der Herstellung von Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Turbogeneratoren für die verteilte Stromerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien und Wärmerückgewinnung und Konzernunternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI), integrierte das weltweit erste ORC-basierte Wärmerückgewinnungssystem in einem Elektrolichtbogenofen (EAF). Die neue ORC-Einheit mit einer elektrischen Ausgangsleistung von 3 MW verwertet einen Teil der Sattdämpfe aus den Abgasen eines Lichtbogenofens bei ESF (Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH), einem Eisen- und Stahlproduzenten in Riesa, Deutschland.

Das Wärmerückgewinnungssystem wurde im Dezember 2013 in Betrieb genommen. Es ist an das Abgasbehandlungssystem des Lichtbogen-Schmelzofens angeschlossen. Die rückgewonnene Energie reduziert den Stromverbrauch und erlaubt damit eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Zusätzlich zur gewonnenen Energie wird der verbleibende Abdampf dem städtischen Dampfversorgungssystem zugeführt und einem lokalen Unternehmen der Reifenproduktion zur Verfügung gestellt.

Die Technologie eignet sich besonders für energieaufwendige Industriezweige wie in der Produktion von Glas, Aluminium, Eisen und Stahl, deren Produktionsprozesse üblicherweise Abgase mit Temperaturen oberhalb von 250 °C erzeugen.

Laut dem Energieeffizienzbericht von 2012, durchgeführt vom Politecnico di Milano zur Untersuchung von Energieeffizienz in industriellen Prozessen, könnten ORC-basierte Wärmerückgewinnungssysteme schätzungsweise € 8 Mrd. in die europäischen Kassen spülen und bei einer Energieeinsparung von 2,5 GW CO2-Emissionseinsparungen von annähernd 7,5 Mio. t bedeuten.

(Quelle: Turboden; PR Newswire)
Das Unternehmen Turboden, einer der Branchenführer in der Herstellung von Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Turbogeneratoren für die verteilte Stromerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien und Wärmerückgewinnung und Konzernunternehmen der Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI), integrierte das weltweit erste ORC-basierte Wärmerückgewinnungssystem in einem Elektrolichtbogenofen (EAF). Die neue ORC-Einheit mit einer elektrischen Ausgangsleistung von 3 MW verwertet einen Teil der Sattdämpfe aus den Abgasen eines Lichtbogenofens bei ESF (Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH), einem Eisen- und Stahlproduzenten in Riesa, Deutschland.
Das Wärmerückgewinnungssystem wurde im Dezember 2013 in Betrieb genommen. Es ist an das Abgasbehandlungssystem des Lichtbogen-Schmelzofens angeschlossen. Die rückgewonnene Energie reduziert den Stromverbrauch und erlaubt damit eine Reduktion des CO2-Ausstoßes. Zusätzlich zur gewonnenen Energie wird der verbleibende Abdampf dem städtischen Dampfversorgungssystem zugeführt und einem lokalen Unternehmen der Reifenproduktion zur Verfügung gestellt.
Die Technologie eignet sich besonders für energieaufwendige Industriezweige wie in der Produktion von Glas, Aluminium, Eisen und Stahl, deren Produktionsprozesse üblicherweise Abgase mit Temperaturen oberhalb von 250 °C erzeugen.
Laut dem Energieeffizienzbericht von 2012, durchgeführt vom Politecnico di Milano zur Untersuchung von Energieeffizienz in industriellen Prozessen, könnten ORC-basierte Wärmerückgewinnungssysteme schätzungsweise € 8 Mrd. in die europäischen Kassen spülen und bei einer Energieeinsparung von 2,5 GW CO2-Emissionseinsparungen von annähernd 7,5 Mio. t bedeuten.
(Quelle: Turboden; PR Newswire)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Autor: Ye Li / Volker Uhlig / Dimosthenis Trimis / Subhashis Ray / Peter Wübben
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess ...

Zum Produkt

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 04 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt