Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neue ACL von Tenova LOI Thermprocess für die Ansteel Group

Während der 6. China International Import Expo (CIIE) nahmen Vertreter von Tenova LOI Thermprocess und der Ansteel Group an der Unterzeichnungszeremonie für den Vertrag über eine Glüh- und Beschichtungsanlage (engl. Annealing and Coating Line, ACL) teil. Die Veranstaltung fand im National Convention and Exhibition Center in Shanghai statt und wurde von Ansteel organisiert. Tenova LOI […]

von | 24.11.23

Tenova loi ThermProcess nahm mit Ansteel an der Unterzeichnungszeremonie vor Ort teil.
Foto: LOI Thermprocess GmbH

Während der 6. China International Import Expo (CIIE) nahmen Vertreter von Tenova LOI Thermprocess und der Ansteel Group an der Unterzeichnungszeremonie für den Vertrag über eine Glüh- und Beschichtungsanlage (engl. Annealing and Coating Line, ACL) teil. Die Veranstaltung fand im National Convention and Exhibition Center in Shanghai statt und wurde von Ansteel organisiert. Tenova LOI Thermprocess ist ein führender Anbieter von Industrieofensystemen für die Wärmebehandlung und das Schmelzen von Metallen und gehört zu Tenova, einem Anbieter von nachhaltigen Lösungen für den grünen Wandel in der Metallindustrie.

Nach einer gemeinsamen Rede mit dem Titel „Sustainability – Ready to Go“ unterzeichneten die beiden Parteien den Vertrag für den Glühofen, den Tenova LOI Thermprocess als Kernstück der Anlage liefern wird. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der langfristigen Zusammenarbeit zwischen der Tenova LOI Thermprocess Gruppe und der Ansteel Gruppe.

Die Lieferung, die von Tenova LOI Thermprocess gemeinsam mit Tenova Technologies Tianjin erfolgt, ist Teil des neuen Projekts der Ansteel Group, das auf die Herstellung von Elektroblech für Elektrofahrzeuge abzielt und die erste Produktionslinie dieser Art in Nordostchina darstellen wird.

„Es war eine große Ehre für uns, an der Zeremonie der Ansteel Gruppe in Shanghai teilzunehmen. Dies unterstreicht unsere langjährige Zusammenarbeit mit Ansteel.“, sagte Christian Schrade, Geschäftsführer von Tenova LOI Thermprocess. „Wir sind stolz darauf, an Initiativen für grünen Stahl wie diesen teilzunehmen und dabei zu helfen, die grüne Energiewende voranzutreiben.“

Modernes Konzept

Tenova LOI Thermprocess’ ACL für nicht kornorientiertes (NGO) Elektroband ist speziell für hohe Glühtemperaturen, einen hohen H2-Gehalt im Prozessgas sowie eine hohe Bandgeschwindigkeit ausgelegt. Fortschrittliche Kühlsysteme garantieren niedrige Abkühlraten und eine möglichst gleichmäßige Abkühlung über die gesamte Bandbreite, die für hochwertiges NGO-Elektroblech, insbesondere für Elektrofahrzeuge (EV), entscheidend ist.

Ein modernes Konzept der Prozessgastrennung ermöglicht den Betrieb der Ofenabschnitte unter verschiedenen Prozessgaskombinationen. Die integrierten mathematischen Modelle von Tenova LOI Thermprocess erfüllen die hohen Anforderungen an Genauigkeit und Stabilität des Bandglühens.

Nach Abschluss dieses komplexen Projekts wird Ansteel mit dieser neuen Produktionslinie in der Lage sein, die Nachfrage nach hochwertigem Elektroblech zu decken, der für die Herstellung von Elektrofahrzeugen benötigt wird. Mit dieser Investition wird Ansteel ein Global Player im Bereich nachhaltigen Stahls und verfolgt damit seinen Weg hin zu einer neuen, umweltfreundlichen Industrie.

 

(Quelle: LOI Thermprocess GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt