Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Messer erhöht Liefersicherheit bei umweltschonender Gaseproduktion

Messer, ein großes privat geführtes Industriegaseunternehmen, hat in Vratimov, Tschechische Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Sie ersetzt die bestehende LZA von MG Odra Gas, die 1993 modernisiert wurde. MG Odra Gas ist ein Joint-Venture von Messer und Liberty Ostrava, dessen Anteile zu 70 Prozent von Messer gehalten werden. „Aufgrund des besseren spezifischen […]

von | 09.03.23

Messer
Messer Industriegase
Messer Industriegase

Messer, ein großes privat geführtes Industriegaseunternehmen, hat in Vratimov, Tschechische Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Sie ersetzt die bestehende LZA von MG Odra Gas, die 1993 modernisiert wurde. MG Odra Gas ist ein Joint-Venture von Messer und Liberty Ostrava, dessen Anteile zu 70 Prozent von Messer gehalten werden.

„Aufgrund des besseren spezifischen Energieverbrauchs der neuen Anlage produzieren wir jetzt Industriegase umweltschonender und wirtschaftlicher. Gleichzeitig können wir mittels dieser Investition unsere Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern. Damit erhöht sich die Liefersicherheit für unsere Bulk-Kunden”, informiert Virginia Esly, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Messer SE & Co. KGaA.

Industriegase Wegbereiter der Optimierung

Einer der größten Abnehmer der Gase ist das Stahlwerk Liberty Ostrava. Der Stahlproduzent und andere bedeutende Industrieunternehmen in der Region erhalten gasförmigen Stickstoff, Sauerstoff und Argon über eine Rohrleitung. Die restlichen Produktmengen werden in Gasflaschen und in flüssiger Form in Tankwagen abgefüllt.

„Die Vermarktung der Flaschen- und Bulk-Gase erfolgt über die tschechische Schwestergesellschaft Messer Technogas”, sagt René Hrnčárek, Geschäftsführer bei MG Odra Gas.

MG Odra Gas feierte im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Firmenbestehen auf dem tschechischen Markt. Das Joint-Venture wurde im Mai 1992 von Messer und Nová Huť a.s., Ostrava, dem auch heute noch größten Stahlproduzenten und Hüttenbetreiber in der Tschechischen Republik gegründet.

Industriegase gelten als Wegbereiter für Optimierungen. In der industriellen Produktion sind sie so wichtig wie Strom und Wasser. Sie kommen beinahe in allen Branchen zum Einsatz, wie in der Stahlindustrie, der Elektronik, in den Bereichen Lebensmittel- und Getränke, im Gesundheitswesen, im Umweltschutz sowie beim Schweißen und Schneiden. Ihre spezifischen Eigenschaften und die Art ihrer Anwendung sorgen dafür, dass viele Prozesse effizienter, sicherer, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher ablaufen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Messer hat in Vratimov, Tschechische Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage in Betrieb genommen. (Quelle: Messer)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt