Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ifo-Präsident Fuest für Änderungen am „Geschäftsmodell Deutschland“

Für Veränderungen am „Geschäftsmodell Deutschland“ hat sich ifo-Präsident Clemens Fuest ausgesprochen. „Deutschland braucht künftig eine Energieversorgung aus vielen verschiedenen Bezugsquellen, ein gezielteres Management von außenwirtschaftlichen Risiken und höhere Ausgaben für die Rüstung“, schreibt er in einem Beitrag für den ifo Schnelldienst 9/2022. „All das wird die öffentlichen Finanzen stark beanspruchen und erfordert Reformen des öffentlichen […]

von | 13.09.22

Für Veränderungen am „Geschäftsmodell Deutschland“ hat sich ifo-Präsident Clemens Fuest ausgesprochen.

„Deutschland braucht künftig eine Energieversorgung aus vielen verschiedenen Bezugsquellen, ein gezielteres Management von außenwirtschaftlichen Risiken und höhere Ausgaben für die Rüstung“, schreibt er in einem Beitrag für den ifo Schnelldienst 9/2022. „All das wird die öffentlichen Finanzen stark beanspruchen und erfordert Reformen des öffentlichen Sektors. Um all diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine stärkere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erforderlich, insbesondere bei der Rüstung.“

Deutschland müsse seine Gasversorgung teilweise auf Flüssiggas umstellen, was erhebliche Kosten bedeute durch die Investitionen in die Häfen. Ob die dauerhaften Kosten für Gas in Deutschland langfristig stärker steigen als in anderen Ländern, sei nicht sicher. Aber die neue Infrastruktur sei teuer und die Energieversorgung dadurch zumindest für eine Übergangszeit von einigen Jahren beeinträchtigt. Das habe negative Folgen für Deutschland, was die Ansiedlung energieintensiver Industrien angehe.

Außerdem müsse Deutschland künftig stärker darauf achten, kritische wirtschaftliche Abhängigkeiten zu vermeiden. Das gelte vor allem für Rohstoffimporte. Eine hohe Zuliefererkonzentration sei zu vermeiden. Die Gegenmaßnahmen von Unternehmen reichten von mehr Lieferanten über mehr Lagerhaltung bis hin zu mehr Recycling von Rohstoffen. Allerdings sei nicht gewährleistet, dass Vorkehrungen auf der Ebene einzelner Unternehmen aus volkswirtschaftlicher Perspektive zu besten Ergebnissen führten. Und die Vermeidung kritischer Abhängigkeiten sei mit Kosten verbunden. Das sei aber besser als ein Rückbau der internationalen Wirtschaftsbeziehungen oder eine Beschränkung des Handels auf Demokratien westlichen Typs.

Bei den zusätzlichen Rüstungsausgaben habe sich die Regierung dafür entschieden, sie zunächst durch staatliche Neuverschuldung zu finanzieren. Mittelfristig werde sie aber nicht darum herumkommen, Steuern zu erhöhen oder Staatsausgaben in anderen Bereichen zu senken. Zu welchen Teilen die damit verbundenen Lasten durch Kürzungen oder Umstrukturierungen von Staatsausgaben einerseits oder höhere Steuern andererseits aufgefangen würden, müsse in den kommenden Jahren noch politisch verhandelt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

ifo-Präsident Clemens Fuest (Quelle: ifo)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt