Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Additive Fertigung: Outokumpu steigt in den Metallpulvermarkt ein

Outokumpu steigt in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung ein – Start der neuen Verdüsungsanlage in Deutschland im April 2023 Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachhaltigkeit steigern. Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, steigt im April 2023 mit […]

von | 31.03.23

Outokumpu steigt in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung ein – Start der neuen Verdüsungsanlage in Deutschland im April 2023

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachhaltigkeit steigern. Outokumpu, der weltweit führende Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, steigt im April 2023 mit dem Start der Produktion von Metallpulver im Krefelder Werk des Unternehmens in ein neues Geschäftsfeld ein. Die Metallpulverproduktion bedeutet eine weitere Stärkung der ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie von Outokumpu sowie der Bemühungen, die Kreislaufwirtschaft durch die Verwendung von Stahlschrott aus der eigenen Produktion zu fördern und so neue Lösungen für den Markt zu schaffen.

„Die weltweite Nachfrage nach Metallpulver steigt und wir sehen in naher Zukunft großes Potenzial für dieses Geschäft. Wir beobachten das Wachstum der Additiven Fertigungsindustrie und das Potenzial zur Stärkung der Position und Verwendung von Edelstahl für Metallpulverprodukte, und haben uns deshalb entschieden, mit dem Bau einer neu konzipierten Verdüsungsanlage zu beginnen. Outokumpu besitzt umfangreiche Fachkenntnisse über das Material Edelstahl und wird mit interessierten Kunden zusammenarbeiten. Wir freuen uns, bald mit der internen Produktion zu beginnen, ein wenig später dann gefolgt von der Herstellung für die externe Verwendung. Es besteht bereits großes Interesse seitens der Kunden und die ersten Projekte sind gestartet“, sagt Thomas Anstots, Leiter der Business Line Advanced Materials bei Outokumpu.

Der Hauptfokus von Outokumpu liegt auf der Produktion von Metallpulvern, die noch nicht auf dem Markt verfügbar sind – geeignet für Unternehmen, die Technologien wie Additive Fertigung (AM), Metallpulverspritzguss (MIM), Binder Jetting (BJ) und Hot Isostatic Pressing (HIP) zur Herstellung von Teilen für anspruchsvolle Anwendungen nutzen. Mit Metallpulvern können Hersteller Teile mit höherer Komplexität, geringerem Gewicht und kürzeren Vorlaufzeiten produzieren und Unterbrechungen in der Lieferkette vermeiden.

„In naher Zukunft wird die geschätzte Gesamtproduktionskapazität bei rund 330 Tonnen pro Jahr liegen. Unser langfristiges Ziel ist es, die Erkenntnisse zu nutzen und unser Knowhow für Forschung und Entwicklung auszubauen, um den Weg unserer Kunden mit Fachwissen, Entwicklung neuer Materialien, Flexibilität und Anpassung für verschiedene Pulvermetallurgie-Technologien zu unterstützen. In unserer Zukunftsvision können wir unsere Kunden so bedienen, dass sie mit einem Problem zu uns kommen und uns mit einer Lösung verlassen“, fährt Anstots fort.

 

Outokumpu hat die höchste Recyclingrate – die neue Verdüsungsanlage als große Recyclingeinheit

Das Geschäft von Outokumpu basiert auf Kreislaufwirtschaft. Der Edelstahl des Unternehmens hat den größten Anteil an Recyclingmaterial – 2022 erreichte das Unternehmen einen Rekordwert von 94 Prozent. Edelstahl von Outokumpu ist auch das weltweit am häufigsten wiederverwertete Material und die Werke des Unternehmens in Europa und den USA gehören zu den größten Materialrecyclinganlagen der Welt.

„Wir möchten unseren Kunden helfen, die Belastung des Klimas durch die Auswahl der richtigen Materialien zu reduzieren. Ich bin stolz darauf, dass unsere neue Verdüsungsanlage in Krefeld als eine große Recyclingeinheit zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft beiträgt. Der in unserem gesamten Produktionsprozess enthaltene CO2-Fußabdruck wird ebenfalls reduziert, denn Erzeugung des Rohmaterials, Herstellung des Produkts und Verpackung finden alle an einem Ort statt. Dies gewährleistet die Kontrolle des gesamten Prozesses und senkt auch die Transportemissionen erheblich“, sagt Anstots.

Outokumpus brandneues Portfolio hochwertiger Metallpulver, das Edelstahl und Nickellegierungen einschließt, wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen der modernen Fertigung in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit und Flexibilität gerecht zu werden. Outokumpu kooperiert mit der SMS group als Technologielieferant. Der “Equipment as a Service (EaaS)” Vertrag stellt in den nächsten Jahren eine kontinuierliche Optimierung der Anlage und die enge Zusammenarbeit zwischen Zulieferer und Hersteller im Pulvergeschäft sicher.

Weitere Infos.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 07 2019

Prozesswärme – 07 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Autor: Jens te Kaat, Erik Feldbaum, Philipp Gabriel, Christian Köhler
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Durch den 3D-Druck wird es möglich, Bauteile mit mehreren hundert Gasdüsen zu produzieren, mit deren Hilfe eine exakte Dosierung von Gas möglich wird. Durch den dadurch effizienteren Brennvorgang wird Erdgas eingespart und die Bildung von ...

Zum Produkt

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Autor: Alexander Ulferts, Frank Andrä, Dirk Zimmermann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Moderne 3D-Druck-Fertigungstechnologien erfahren aktuell einen ungebrochenen Hype. Der sich seit einigen Jahren ausprägende Trend des 3D-Kunststoffdrucks setzt sich im Bereich der Metalle fort und immer mehr Werkzeuge und Komponenten werden im ...

Zum Produkt