Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Can-Eng Furnaces completes T7 system in California

Can-Eng Furnaces International Ltd. has completed the installation and commissioning ahead of schedule for an innovative all electric automotive manufacturer located in California, United States. The T7 system for the heat treatment of HPDC aluminium automotive structural components was designed for the thermal processing of components related to family of parts for a the launch of a new model.

von | 19.05.16

The high volume T7 roller hearth heat treating system includes a solution furnace with customized structural product fixtures, Can-Eng’s Precision Air Quench (PAQ) system, an artificial aging system and controls integrated into a Level II Scada system. It integrates a unique combination of recirculating air chambers, distribution nozzles, dampers and directional ductwork that uniformly delivers conditioned quench media leading to repeatable and uniform property and dimensional results. Quench parameters were developed for each component, as part of the component family and once validated were integrated as part of the product recipe.
Can-Eng was chosen for this new light-weighting project because its flexible, cost effective heat treatment technology allows manufacturers to integrate new state-of-the-art processing systems into existing manufacturing cells, avoiding prohibitive large-scale continuous processing systems capital costs. The company focuses on the development of high volume continuous industrial furnaces for challenging applications and is the industry leader in the development of automated heat treating systems for the processing of thin-walled, light-weight aluminum automotive structural components.
Can-Eng Furnaces is an ISO 9001:2008 certified company with its head office and manufacturing facility located in Niagara Falls, ON, Canada. The company is a global provider of state-of-the-art thermal processing systems and a supplier to automotive community through direct and tier supply.
(Source:  Can-Eng Furnaces International Ltd.)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie