Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SMS and Mettop establish PolyMet Solutions

SMS group GmbH, Germany, and Mettop GmbH, Austria, founded the joint venture PolyMet Solutions GmbH, with each company possessing 50 % of the shares. PolyMet Solutions GmbH is an independent company with headquarters in Leoben, Austria. The managing director is Dr. Andreas Filzwieser.

von | 15.06.16

(From left to right) Dr. Andreas Filzwieser, managing director of PolyMet Solutions GmbH, Dr. Rolf Degel, Dr. Iris Filzwieser, Dr. Guido Kleinschmidt, member of the managing board of SMS group, Ralf Nörthemann and Johannes Joubert
SMS group

The joint venture will enable SMS group to expand its range of products and services by the planning and supply of plant and equipment for the production of copper, lead, zinc, tin and other non-ferrous metals. PolyMet Solutions will offer innovative processes and solutions for primary concentrate melters, converters (such as Peirce Smith converters) and anode furnaces. It will thus be possible to supply complete process routes, extending as far as electrolysis and the subsequent processing of semi-finished products.
SMS is one of the world’s leading companies in the field of metallurgical plantmaking and mechanical engineering and, in the 2015 fiscal year, it generated sales of around EUR 3.3 billion with approx. 14,000 employees. In the 2015 fiscal year and with 18 employees, Mettop achieved annual sales of € 3 mio. and for the past ten years has been operating successfully in the fields of engineering, supply of core components and refractory design for the non-ferrous metals industry. Mettop has attained a special position on the international market thanks to its core products ILTEC cooling technology and METTOP-BRX electrolysis technology.
(Source: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie