Generic filters
FS Logoi
Generic filters

NORTEC 2024: Campus für den Mittelstand bietet vielfältiges Rahmenprogramm

Die NORTEC, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis 26. Januar 2024 in Hamburg stattfinden. „Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein“, berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart. Aktuell sind rund 140 Aussteller registriert, die neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die […]

von | 29.11.23

Die NORTEC, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis 26. Januar 2024 in Hamburg stattfinden.

„Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein“,

berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart. Aktuell sind rund 140 Aussteller registriert, die neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die Industrie in Norddeutschland, Skandinavien und den Benelux-Ländern zeigen. Sie präsentieren sich in Halle A1 des Hamburger Messegeländes. Ausstellungsschwerpunkte sind Maschinen und Anlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Steuerungen und Messtechnik. Zulieferer und Auftragsfertiger bieten ihre Leistungen ebenso an wie Spezialisten für die vor- und nachgelagerten Stationen der Wertschöpfungskette: Konstruktion, Berechnung und Simulation, Steuerung, IT, Logistik, Qualitätskontrolle und Service. Angesprochen werden Entscheiderinnen und Entscheider sowie Einkäuferinnen und Einkäufer aus allen Industriebranchen, dem Dienstleistungssektor, dem Handwerk und dem Handel.

Unter dem Motto “Campus für den Mittelstand” bietet die NORTEC 2024 erneut ein attraktives und vielfältiges Rahmenprogramm.

„Messe Stuttgart und VDW, die ja erst jüngst die Verantwortung für die NORTEC übernommen haben, arbeiten bei der Organisation der einzelnen Programmpunkte eng mit den bewährten Partnerinstitutionen zusammen, die bereits sehr viel Erfahrung mit dem Bedarf der Zielmärkte haben“,

sagt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main.

„Im Fokus des Programms stehen aktuelle Themen der Industrie wie Lieferketten, Fachkräftemangel oder Fertigungsangebote für spezielle Branchen, die mit unterschiedlichen Formaten in den Blick genommen werden“,

so Heering weiter.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt