Generic filters
FS Logoi
Generic filters

New gassing system for gas carburizing processes

The HybridCarb system from Ipsen is an innovative, patented gassing system for gas carburizing processes: the process gas is therefore no longer uselessly burnt off, but reconditioned in the HybridCarb box and led back into the heating chamber. All processes in the hardening furnace can then be controlled even more easily to further improve quality.

von | 20.01.16

The system is installed on site in only six to eight hours, thanks to the extreme simplification of the connections. Almost any atmosphere furnace can be retrofitted with the HybridCarb recycling kit. The system operates reliably and, thus, does not require much maintenance. In case of repair or maintenance, you can switch back to the old gassing system between two bath treatments in seconds, just at the press of a button.
With HybridCarb you also avoid the expensive and – according to the German Water Act – the storing of toxic, highly flammable methanol, which is subject to approval. Even the risk of fluctuating methanol prices belongs in the past. With the operation of endogas, a separate endogas generator also becomes unnecessary by using the new gassing system.
(Source: Ipsen International GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie