Generic filters
FS Logoi
Generic filters

GH Induction bringt Vorschubanlage auf den Markt

Die GH Induction Gruppe investiert jährlich mehr als 6% ihrer Einkünfte in die Prozess- und Produktentwicklung. Daraus entstanden ist auch die neue TVK-Familie mit vertikalem Vorschub, die jetzt neu auf den Markt kommt.

von | 19.08.15

NULL
Die GH Induction Gruppe investiert jährlich mehr als 6% ihrer Einkünfte in die Prozess- und Produktentwicklung. Daraus entstanden ist auch die neue TVK-Familie mit vertikalem Vorschub, die jetzt neu auf den Markt kommt. Die Anlagen bieten eine kompakte Lösung, welche entwickelt wurde, um Härten, Anlasen, Löten und viele weitere induktive Erwärmungsprozesse auszuführen.
Die TVK-Anlagen sind als modulares Konzept aufgebaut, um sowohl einfache als auch komplexere Anforderungen erfüllen zu können. Bei der Entwicklung wurde auf die hohen Qualitätsanforderungen der Kunden geachtet und nur namhafte Komponenten eingesetzt.
Auf eine einfache Bedienbarkeit und gute Wartungsmöglichkeiten wurde bei dem Entwurf der TVK-Anlagen besonders geachtet, ebenso wie auf einen attraktiven Kundenpreis, der eine schnelle Kapitalrendite ermöglicht.
Das Modell TVK-350 für kleine Bauteile wurde zum ersten Mal auf der Thermprocess in Dusseldorf (16.-20. Juni), ausgestellt und ab sofort auch direkt bei GH-Induction.
Die GH Induction Gruppe ist eine europäische Unternehmensgruppe, spezialisiert in der induktiven Erwärmung für industrielle Anwendungen. Gegründet in 1961 hat GH bereits über 4.000 Anlagen in weltweit mehr als 40 Ländern installiert. Bekannte Firmen vertrauen weltweit in die Lösungen von GH, neben der Automobilindustrie auch aus den Bereichen Rohrbearbeitung, Kabel, Windenergie und vielen weiteren Sektoren.




Die GH Induction Gruppe investiert jährlich mehr als 6% ihrer Einkünfte in die Prozess- und Produktentwicklung. Daraus entstanden ist auch die neue TVK-Familie mit vertikalem Vorschub, die jetzt neu auf den Markt kommt. Die Anlagen bieten eine kompakte Lösung, welche entwickelt wurde, um Härten, Anlasen, Löten und viele weitere induktive Erwärmungsprozesse auszuführen.

Die TVK-Anlagen sind als modulares Konzept aufgebaut, um sowohl einfache als auch komplexere Anforderungen erfüllen zu können. Bei der Entwicklung wurde auf die hohen Qualitätsanforderungen der Kunden geachtet und nur namhafte Komponenten eingesetzt.
Auf eine einfache Bedienbarkeit und gute Wartungsmöglichkeiten wurde bei dem Entwurf der TVK-Anlagen besonders geachtet, ebenso wie auf einen attraktiven Kundenpreis, der eine schnelle Kapitalrendite ermöglicht.
Das Modell TVK-350 für kleine Bauteile wurde zum ersten Mal auf der Thermprocess in Dusseldorf (16.-20. Juni), ausgestellt und ab sofort auch direkt bei GH-Induction.
Die GH Induction Gruppe ist eine europäische Unternehmensgruppe, spezialisiert in der induktiven Erwärmung für industrielle Anwendungen. Gegründet in 1961 hat GH bereits über 4.000 Anlagen in weltweit mehr als 40 Ländern installiert. Bekannte Firmen vertrauen weltweit in die Lösungen von GH, neben der Automobilindustrie auch aus den Bereichen Rohrbearbeitung, Kabel, Windenergie und vielen weiteren Sektoren.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt