Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV-Zertifikat für die cunova GmbH

Mit dem TÜV-Zertifikat für den Product Carbon Footprint (PCF) seiner Kokillenrohre stellt sich der Kupferspezialist cunova auf den Markt der Zukunft ein.

Tom Beyer (links) und Dr. Alexander Beel mit dem jüngst erteilten TÜV-Zertifikat
©cunova/Hopkins
Tom Beyer (links) und Dr. Alexander Beel mit dem jüngst erteilten TÜV-Zertifikat

25. Januar 2024 | Mit dem TÜV-Zertifikat für den PCF seiner Kokillenrohre stellt sich der Kupferspezialist auf den Markt der Zukunft ein.

Die cunova GmbH, weltweit tätiger Hersteller von Kupferprodukten und Kupferlegierungen, hat das TÜV-Zertifikat für den Product Carbon Footprint (PCF) ihrer Kokillenrohre erhalten.

Die Bereitstellung der Kalkulation des Product Carbon Footprints werde bereits heute vereinzelt von Kunden angefragt. Es sei davon auszugehen, dass sich zukünftig die Anforderungen seitens der Geschäftspartner weiterentwickeln und die Nachfragen entsprechend steigen. „Wir bieten somit nicht nur ein starkes Verkaufsargument, sondern stellen uns auch vorzeitig auf den Markt der Zukunft ein“, sagt Tom Beyer, Head of Sales Mould Tubes.

Das TÜV-Zertifikat wurde auf Basis einer umfassenden Studie vergeben, die gemäß der internationalen Norm ISO 14067:2018 durchgeführt wurde. Die Studie ist Kernelement der Masterarbeit „Ökobilanzierung von Kupferprodukten am Beispiel von Kokillenrohren“, die Werkstudentin Alina Rahe im August 2023 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erfolgreich eingereicht hat.

„Sie bewertet die Treibhausgasemissionen unserer Kokillenrohre über ihren gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zum Recycling – und bestätigt die Wirksamkeit unseres innovativen Recyclingprinzips“ erklärt Dr. Alexander Beel, der den Zertifizierungsprozess als Mitarbeiter der Abteilung Produktentwicklung und Digitalisierung begleitete.

Der Prozess habe darüber hinaus die Basis zur Ermittlung des PCFs für weitere Produktgruppen von cunova geschaffen. Es böten sich zudem Chancen für den Vertrieb.

„Wir sind stolz darauf, durch dieses Zertifikat bestätigt zu sehen, dass unsere Produkte nicht nur höchste Qualitätsstandards erfüllen, sondern auch einen positiven Beitrag zum globalen Nachhaltigkeitskonzept leisten“, betont Tom Beyer.

Die PCF-Zertifizierung sei – neben dem cunova Return-Your-Mould Konzept zum Recycling von Kokillen – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliches Stahlwerk und somit ein bedeutender Meilenstein in der fortlaufenden Mission des Unternehmens, der Industrie umweltfreundliche und nachhaltige Produktlösungen anzubieten. Sie unterstreiche das Engagement von cunova für Nachhaltigkeit sowie dessen Bemühungen, die Umweltauswirkungen der Produkte zu minimieren.

Über cunova GmbH

Die cunova GmbH (ehemals KME Special Products & Solutions GmbH) ist weltweite Anbieterin von kundenspezifischen Produkten aus Kupfer und Kupferlegierungen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 1.450 Mitarbeiter und verfügt über ein globales Vertriebsnetz und Hauptproduktionsstandorte in Deutschland, Italien, USA, China und Indien sowie mehrere Servicestandorte in allen wichtigen Regionen der Stahlproduktion.

Als Marktführer für komplexe, kundenspezifische Gießformen ist cunova bevorzugter Lieferant für die führenden Unternehmen im Bereich Strangguss von Eisen- und Nichteisenmetallen. Mit Hilfe integrierter optischer Messtechnik und Sensorik unterstützen die Gießformen aus Kupfer- und Kupfersonderlegierungen, die Produktqualität und Produktivität im Gießprozess zu steigern.

Daneben ist cunova führend im Bereich hochkorrosionsbeständiger Kupfer-Nickel-Produkte für die maritime Industrie. Mit einem spezialisierten Portfolio an Kupfer- und Kupfersonderlegierungen bietet cunova zudem Produkte für industrielle Anwendungen sowie für den Bereich Stromübertragung und für die Elektromobilität.

 

(Quelle: cunova/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt