Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Temperaturüberwachung mit faseroptischen Sensoren 

Otto Junker bietet mit dem OCP+-Temperaturüberwachungssystem eine neue Lösung für die Metallverarbeitungsindustrie. 

von | 28.02.24

Schema eines Induktionstiegelofens mit einer Anordnung des OCP+ Sensorkabels
©Otto Junker
Otto Junker Induktionstiegelofen

Februar 2024 | Vielseitige Tiegelüberwachung in Induktionsschmelzöfen: Das OCP-Überwachungssystem der neuesten Generation von Otto Junker.

Otto Junker bietet mit dem OCP-Temperaturüberwachungssystem eine neue Lösung für die Metallverarbeitungsindustrie.

Als Weiterentwicklung des OCP-Systems hat die Otto Junker GmbH das OCP+ im Programm. Mit dem OCP+ wird eine vollumfängliche Temperaturüberwachung während des Sintervorgangs gewährleistet. Dieses System der neuesten Generation nutzt faseroptische Sensoren und den Raman-Effekt zur Temperaturmessung und -überwachung in Induktionsschmelzöfen.

Das OCP-Temperaturüberwachungssystem (Optical Coil Protection) ermöglicht die präzise Bestimmung von Temperaturfeldern im Tiegel, unabhängig von Art und Ausführung der Zustellung.

Die Erweiterung OCP+ eröffnet die Chance, Sicherheitsrisiken bei der Tiegelüberwachung frühzeitig zu identifizieren und einzudämmen und bietet eine optimierte Anlagenverfügbarkeit bei klarerer Visualisierung aller Vorgänge. So kann eine proaktive Gefahrenanalysen zu mehr Sicherheit führen und den Produktionsprozess effizienter gestalten.

Anzeige über eine kritische Temperaturverteilung

Beispiel einer Anzeige über eine kritische Temperaturverteilung auf der Innenseite der Spule eines Induktionstiegels

Das System bietet neben der zuverlässigen Früherkennung und Dokumentation entstehender Verschleißerscheinungen und Tiegelschäden (Kavernen, Anbackungen u. a.) ein optimiertes und intuitiv bedienbares Interface. Durch die verbesserte Visualisierung haben Bediener zu jeder Zeit einen klaren Überblick und können vorausschauender agieren.

 

Weitere Besonderheiten des OCP+

Eine Messeinheit kann bis zu zwei Öfen überwachen.

Individuell anpassbare Einstellungsmöglichkeiten für Temperaturwarnfunktionen und Alarmsignale (inkl. LED-Statusampel) sorgen für schnelle Reaktionsmöglichkeit.

Die Playback-Funktion ermöglicht die Nachverfolgung der zeitlichen Entwicklung von Tiegeldefekten.

Der Einbau des Systems ist unabhängig vom Hersteller des Tiegelofens.

Das im Dauerfutter des Ofens integrierte Sensorkabel bringt vereinfachte Tiegelwechsel und geringere Instandhaltungskosten mit sich.

Mit dem OCP+ wird eine vollumfängliche Temperaturüberwachung während des Sintervorgangs gewährleistet. Feuchtigkeit kann die Funktionalität dabei genau so wenig beeinträchtigen wie das Schmelzen zinkhaltiger Legierungen oder die Zugabe verzinkter Schrotte. Da das OCP+ ein laseroptisches Temperaturmessverfahren ist, arbeitet es zudem auch in stark elektromagnetischen Feldern einwandfrei. Die Einsatzmöglichkeiten sind somit sehr vielseitig.

 

Mehr Informationen

Die Inhalte dieser Pressemeldung gelten als grundlegende Information; Angaben und technische Daten lassen sich auf individuelle Anforderungen und Anwendungen zuschneiden. Für detaillierte Informationen und Beratung steht das Experten-Team der Otto Junker GmbH zur Verfügung.

Kontakt: Lukasz Borkowski, Lukasz.Borkowski@otto-junker.com, T: +49 2473 601 327

 

(Quelle: Otto Junker GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt