Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Okuma auf der GrindingHub: Höchste Präzision beim Schleifen

14. März 2024 | Leistungsstarke Werkzeugmaschinen für hohe Qualität und Produktivität beim Schleifen stehen im Fokus der Okuma Europe GmbH auf der GrindingHub. Vom 14. bis 17. Mai 2024 zeigt der Hersteller für CNC-Werkzeugmaschinen in der Messe Stuttgart live, wie sich mit der Schleifmaschine GP25W und dem Dreh-/Fräszentrum MULTUS U3000 mit Schleifkit höchste Fertigungsstandards erfüllen […]

von | 25.03.24

Die Okuma Europe GmbH auf der GrindingHub 2024
© Okuma

14. März 2024 | Leistungsstarke Werkzeugmaschinen für hohe Qualität und Produktivität beim Schleifen stehen im Fokus der Okuma Europe GmbH auf der GrindingHub. Vom 14. bis 17. Mai 2024 zeigt der Hersteller für CNC-Werkzeugmaschinen in der Messe Stuttgart live, wie sich mit der Schleifmaschine GP25W und dem Dreh-/Fräszentrum MULTUS U3000 mit Schleifkit höchste Fertigungsstandards erfüllen lassen.

GP25W: Schleifarbeiten für kleine Werkstücke

Die kompakte Schleifmaschine GP25W eignet sich optimal für die Präzisionsbearbeitung von Kleinteilen, die beispielsweise in Fahrzeugen oder Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Für eine hohe Bedienerfreundlichkeit und Arbeitseffizienz wurde die Maschine mit der Okuma-eigenen Steuerung OSP-P300 ausgestattet: So lässt sich die Schleifmaschine auch von unerfahrenen Anwendern optimal handhaben. Dazu trägt auch das einfache Laden neuer Programme und Maschineneinstellungen per QR-Code bei. Zudem steigern die automatisierte Bewegung der Maschinenkomponenten und das direkte Kalibrieren verschiedener Durchmesser die Produktivität.

Live-Demonstrationen auf dem Branchentreff der Schleiftechnik

Die Vorteile und Anwendungsbereiche der beiden Maschinen erleben interessierte Fachbesucher bei Live-Bearbeitungen auf der GrindingHub an Messestand C31, Halle 10. Kostenfreie Ticket-Codes für den Messebesuch sind ab sofort hier verfügbar. Dort finden sich auch ergänzende Informationen zu Okumas Messeauftritt.

 

(Quelle: Okuma)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt