Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Neustart der Leibniz-IWT-Vortragsreihe: laseradditive Fertigung

Den diesjährigen Auftakt der Vortragsreihe "Leibniz-IWT live" bildet ein Vortrag zur Entwicklung von Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierungen für den 3D-Druck.

von | 11.03.24

Logo der Leibniz-Vortragsreihe "Leibniz-IWT live"
©Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT

März 2024 | Den diesjährigen Auftakt der Vortragsreihe “Leibniz-IWT live” bildet ein Vortrag zur Entwicklung von Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierungen für den 3D-Druck.

Nach der Winterpause wird die Vortragsreihe “Leibniz-IWT live” am 14. März wieder fortgesetzt. Bei der Veranstaltung berichten erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts aus ihren aktuellen Forschungsthemen und nehmen sich Zeit für jegliche Fragen.

Der erste Vortrag in 2024 wird von Herrn Daniel Knoop gestaltet und beschäftigt sich mit der Werkstoffentwicklung für die laseradditive Fertigung am Beispiel von Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierungen.

Eine konsequente Gewichtsreduktion metallischer Bauteile die, durch additive Fertigungsverfahren hergestellt werden, erfordert neben der konstruktiven Neugestaltung von Endprodukten und Baugruppen auch den Einsatz von auf den Fertigungsprozess abgestimmten Werkstoffen. Bisher werden für das selektive Laserstrahlschmelzen im Pulverbett (PBF-LB/M) größtenteils Werkstoffe verwendet, die für die Verarbeitung mittels anderer Fertigungsverfahren entwickelt und angepasst wurden. Werkstofftechnische Potenziale des PBF-LB/M-Prozesses, wie die Schnellerstarrung von der Schmelze zum endkonturnahen Bauteil, werden deshalb nicht genutzt.

Am Beispiel von Al-Si-Mg Legierungen wird in dem Vortrag aufgezeigt, wie die Prozesscharakteristik des additiven Fertigungsprozesses gewinnbringend genutzt werden kann und das Verhalten und die Eigenschaften dieser Werkstoffe kontrolliert werden können. Dafür maßgeblich sind das Gefüge und der Ausscheidungszustand, die einerseits durch eine dem additiven Fertigungsprozess nachgeschaltete Wärmebehandlung eingestellt werden können, aber andererseits auch durch die im Fertigungsprozess vorliegenden thermischen Bedingungen verändert werden.

Über „Leibniz-IWT live“

„Leibniz-IWT live“ ist ein kostenloses Online-Format für den regelmäßigen Austausch zu neuen Forschungsthemen der Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungstechnik.

Hier berichten langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Leibniz-Instituts für Wekstofforientierte Technologien (IWT) bis zu vier Mal im Jahr von ihren aktuellen Forschungsaktivitäten. Im Anschluss an den 30-minütigen Vortrag ist die gleiche Zeit für Nachfragen und rege Diskussion eingeplant, an deren Teilnahme alle herzlich eingeladen sind. Die Vortragsreihe richtet sich dabei an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis, unabhängig davon, ob sie das IWT und dessen Themen bereits kennen oder erst kennenlernen möchten.

Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, die Veranstaltung findet via Webex statt. Zur Anmeldung: iwt-bremen.de/werkstoffentwicklung-fuer-die-laseradditive-fertigung

Anmeldeschluss: 13.03.2024

 

(Quelle: IWT/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Prozesswärme – 07 2019

Prozesswärme – 07 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

...

Zum Produkt

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Geringere Emissionen und höhere Energieeffizienz: Additive Fertigung in der Brennertechnik

Autor: Jens te Kaat, Erik Feldbaum, Philipp Gabriel, Christian Köhler
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Durch den 3D-Druck wird es möglich, Bauteile mit mehreren hundert Gasdüsen zu produzieren, mit deren Hilfe eine exakte Dosierung von Gas möglich wird. Durch den dadurch effizienteren Brennvorgang wird Erdgas eingespart und die Bildung von ...

Zum Produkt

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Einsatz von 3D-gedruckten Induktoren aus Kupfer in der induktiven Wärmebehandlung

Autor: Alexander Ulferts, Frank Andrä, Dirk Zimmermann
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Moderne 3D-Druck-Fertigungstechnologien erfahren aktuell einen ungebrochenen Hype. Der sich seit einigen Jahren ausprägende Trend des 3D-Kunststoffdrucks setzt sich im Bereich der Metalle fort und immer mehr Werkzeuge und Komponenten werden im ...

Zum Produkt