Generic filters
FS Logoi
Generic filters

voestalpine: Carola Richter wird erste Frau im Vorstand

Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat mit Wirkung zum 1. April 2024 Carola Richter zur Leiterin der Metal Forming Division bestellt. Sie wird damit die erste Frau im sechsköpfigen Vorstand des Konzerns und folgt auf Peter Schwab.

von | 07.11.23

Als neue Vorständin wird Richter ihren Lebensmittelpunkt von Singapur nach Linz verlegen.
voestalpine
voestalpine

Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat mit Wirkung zum 1. April 2024 Carola Richter zur Leiterin der Metal Forming Division bestellt. Sie wird damit die erste Frau im sechsköpfigen Vorstand des Konzerns und folgt auf Peter Schwab.

Carola Richter wird als erste Frau Teil des Vorstandes bei voestalpine. Die Laufzeit ihrer Funktionsperiode beträgt drei Jahre. Richter ist eine international erfolgreiche Managerin – die letzten 20 Jahre für das Chemieunternehmen BASF. Am 1. April 2024 löst sie Peter Schwab ab, der nach zehn Jahren im Vorstand aus persönlichen Gründen sein Mandat nicht weiter verlängert.

Die Metal Forming Division der voestalpine AG ist das Kompetenzzentrum für hochentwickelte Stahlprodukte und einbaufertige Systemkomponenten und damit Anbieter für die Automobilindustrie mit Leichtbaukomponenten, Unterkonstruktionen für PV-/Solaranlagen sowie Lösungen für die Lagertechnik-Industrie. Die Division zählt rund 12.000 Mitarbeiter in den europäischen, nord- und südamerikanischen, chinesischen und südafrikanischen Produktionsstandorten.

Carola Richter sagt: „Ich freue mich sehr darauf, die Metal Forming Division gemeinsam mit ihrem Führungsteam und den Mitarbeiter:innen auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die konsequente Fokussierung auf die für uns entscheidenden Kundensegmente und die weitere Dekarbonisierung unserer Wertschöpfungskette werden zwei Schwerpunkte meiner Arbeit darstellen. Ich bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und blicke meinem Start ab April mit sehr viel Vorfreude entgegen.“

Mehr als 20 Jahre im Industriegeschäft

Carola Richter ist seit mehr als 20 Jahren im Industriegeschäft mit Schwerpunkt Asien. Sie studierte an den Universitäten Heidelberg und dem israelischen Weizmann Institute of Science und schloss ihr Studium mit einer Promotion im Bereich der Hochenergiephysik ab. Sie ist verheiratet und wird ihren Lebensmittelpunkt von Singapur nun nach Linz verlegen.

Zuletzt war sie 20 Jahre bei der BASF in leitenden Funktionen tätig, davon mehr als zehn Jahre im außereuropäischen Ausland. Als Teil ihrer Tätigkeit war sie für die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Investitionen sowie die strategische Optimierung von Wertschöpfungsketten zuständig. Seit 2019 verantwortete sie als Regional President die Wachstumsregion Asien/Pazifik mit Sitz in Hongkong, zuletzt in Singapur. Neben der operativen Verantwortlichkeit für die lokalen Gesellschaften und Produktionsstandorte der Region gehörten ferner die Nachhaltigkeitstransformation, Talent-Management wie auch die strategischen Kundenbeziehungen in der Region Asien zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit.

„Carola Richter kennt aus jahrzehntelanger Erfahrung die vielfältigen Herausforderungen der Industrie – und das über Europa hinaus. Sie hat in ihrem bisherigen Aufgabenbereich ein weltweit führendes Unternehmen über Jahre maßgeblich mitgestaltet. Der Aufsichtsrat ist davon überzeugt, dass Carola Richter mit ihrer Kompetenz und Erfahrung auch an der Spitze der Metal Forming Division neue Impulse setzen wird.

 

Ich freue mich, sie im Vorstand der voestalpine AG begrüßen zu können und wünsche ihr und dem gesamten Metal-Forming-Team alles Gute und viel Erfolg“, so Wolfgang Eder, Aufsichtsratsvorsitzender der voestalpine AG.

(Quelle: voestalpine/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie