Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Fachbericht: Modernisierung von Industrieofenanlagen

Die Königsdisziplin der Hersteller von Thermoprozessanlagen war bisher das Neugeschäft. Oft ist jedoch die Modernisierung einer Anlage deutlich günstiger als der Neubau, in jedem Fall lohnt sich eine differenziertere Betrachtung. Besonders dort, wo Anlagenbetreiber aus eigener Verantwortung neue Produkte oder Verfahren einführen oder Leistungssteigerungen anstreben, werden immer öfter Umbauprojekte geboren. Dabei erfolgt die Planung oft in enger Zusammenarbeit mit den Anlagenbauern: Der Betreiber kennt das Ziel, der Anlagenbauer mögliche Wege dorthin – das erfordert in hohem Maße gemeinsame konzeptionelle Arbeit schon vor Auftragsvergabe.

von | 11.01.16

Lesen Sie den Fachbericht von Peter Wendt, Friedrich Gerwin, Frank Maschler, Gregor Ferber, Hermann Meyer und Sascha Bothen. > zum Beitrag

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

ewi – elektrowärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Fachzeitschrift für die Bereiche der elektrothermischen Prozesstechnik und des elektrisch beheizten ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Berechnung örtlicher Temperaturen in Gutstapeln

Autor: Ye Li / Volker Uhlig / Dimosthenis Trimis / Subhashis Ray / Peter Wübben
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Artikel beschreibt eine Methodik zur numerischen Simulation komplexer, lang andauernder Brennprozesse in einem Industrieofen. Ein dreidimensionales Modell, basierend auf der Finite-Volumen-Methode, wird vorgestellt und auf den Prozess ...

Zum Produkt