Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Temperature monitoring with fibre optic sensors

The latest generation OCP monitoring system: With the OCP temperature monitoring system, Otto Junker offers a new solution for the metal processing industry.

von | 04.03.24

The latest generation OCP monitoring system: With the OCP temperature monitoring system, Otto Junker offers a new solution for the metal processing industry, ©Otto Junker
©Otto Junker
Otto Junker Induktionstiegelofen

February 2024 | The latest generation OCP monitoring system: Otto Junker offers a new solution for the metal processing industry.

As a further development of the OCP system, Otto Junker GmbH now has the OCP+ in its programme. The OCP+ ensures complete temperature monitoring during the sintering process. This latest generation system uses fibre optic sensors and the Raman effect for temperature measurement and monitoring in induction melting furnaces.

The OCP (Optical Coil Protection) temperature monitoring system enables the precise determination of temperature fields in the crucible, regardless of the type and design of the lining.

The OCP+ extension opens up the opportunity to identify and contain safety risks in crucible monitoring at an early stage and offers optimised system availability with clearer visualisation of all processes. Proactive hazard analyses can therefore lead to greater safety and make the production process more efficient.

Example of a display showing a critical temperature distribution on the inside of the coil of an induction crucible

Example of a display showing a critical temperature distribution on the inside of the coil of an induction crucible

 

In addition to reliable early detection and documentation of emerging signs of wear and crucible damage (caverns, caking, etc.), the system offers an optimised and intuitive user interface. Thanks to the improved visualisation, operators have a clear overview at all times and can act with greater foresight.

Other special features of the OCP+

One measuring unit can monitor up to two ovens.

Customisable setting options for temperature warning functions and alarm signals (incl. LED status indicator) ensure fast response times.

The playback function makes it possible to track the development of crucible defects over time.

The installation of the system is independent of the crucible furnace manufacturer.

The sensor cable integrated in the permanent lining of the furnace simplifies crucible changes and reduces maintenance costs.

The OCP+ guarantees full temperature monitoring during the sintering process. Moisture can affect the functionality just as little as the melting of zinc-containing alloys or the addition of galvanised scrap. As the OCP+ is a laser-optical temperature measurement method, it also works perfectly in strong electromagnetic fields. The possible applications are therefore very versatile.

 

Further information

The contents of this press release are intended as basic information; specifications and technical data can be tailored to individual requirements and applications. For detailed information and advice, please contact the team of experts at Otto Junker GmbH.

Contact: Lukasz Borkowski, Lukasz.Borkowski@otto-junker.com, T: +49 2473 601 327

 

(Source: Otto Junker GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt