

Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung
Fachvorträge, Diskussionsplattform und Fachausstellung: In diesem Jahr organisieren wir das Fachforum "Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung“ gemeinsam mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Das neue Format ist eine Verschmelzung der PROZESSWÄRME-Tagung Brennertechnik mit dem DBI-Fachforum Thermoprozesstechnik.
Im November 2023 wollen wir mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen in der Branche diskutieren und bieten Ihnen eine Dialogplattform mit Fachleuten. Neben der klassischen Brennertechnik legen wir inhaltlich den Fokus auf die nachhaltige Wärmeerzeugung und die Auswirkungen der industriellen Wärmewende auf die Branche.
thyssenkrupp Rasselstein GmbH – Werksbesichtigung
In Andernach, am weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl, fertigt thyssenkrupp verzinntes oder spezialverchromtes Feinstblech in Dicken von 0,100 bis 0,499 mm – je nach Kundenwunsch mit und ohne organische Beschichtung (Lack, Folie). Als einer der größten Verpackungsstahlhersteller Europas beliefert thyssenkrupp etwa 400 Kunden in 80 Ländern. Der Schwerpunkt der Betriebsbesichtigung liegt auf der Glühstufe (Durchlaufglühofen und Haubenglühe).

09:00 - 09:15
Begrüßung
Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung. Vulkan-Verlag GmbH & DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Begrüßungskaffee ab 08:30.
Themenblock 1: CO₂-Reduktion im Werk Rasselstein - aktuelle Projekte
09:15 - 10:00 Uhr thyssenkrupp Rasselstein - Projekte auf einen Blick
10:00 - 10:45 Uhr Green Steel CGL - Wasserstoffbrennerentwicklung und Elektrobeheizung
10:45 - 11:00 Kaffeepause – Präsentation der ausstellenden Firmen
11:00 - 11:30 Der Wechsel von fossilen auf regenerative Energieträger
11:30 - 12:00 Vortragstitel folgt
12:00 - 12:30 Brennersysteme in der Praxis - Neue Anforderungen durch neue Gegebenheiten
12:30 - 12:45 Diskussion zum Themenblock 1
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause und Networking
Themenblock 2: Werksführung thyssenkrupp Rasselstein
13:45 - 14:15 thyssenkrupp Rasselstein - Historie und Zukunft zum Standort
14:15 - 15:00 Transfer zur Werksführung
15:00 - 17:30 Werksführung
Mittwoch, 08. November 2023
09:00 - 09:15
Begrüßung
Offizielle Begrüßung der Teilnehmenden und Einführung in die Veranstaltung. Vulkan-Verlag GmbH & DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Begrüßungskaffee ab 08:30.
Themenblock 3: Die Zukunft der Brennertechnik
09:15 - 09:45 Integration von Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger in die industrielle und gewerbliche Thermoprozesstechnik
09:45 - 10:15 Bewertung von Stickoxidemissionen beim Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak in Verbrennungsprozessen
10:15 - 10:30 Kaffeepause – Präsentation der ausstellenden Firmen
10:30 - 11:00 Senkung der Betriebskosten für Aluminiumschmelzöfen durch Sauerstoff/Luft-Brenner und integrierter Druckregelung sowie der Vor-Ort-VSA-Sauerstofferzeugung
11:00 - 11:30 Kann ein Brenner ökologisch sein?
11:30 - 11:45 Diskussion zum Themenblock 3
11:45 - 12:45 Mittagessen
Themenblock 4: Nachhaltigkeit in der Thermoprozesstechnik
12:45- 13:15 Hybride Beheizungskonzepte in der Wärmebehandlung
13:15 - 13:45 Direkte Elektrifizierung von industriellen Thermoprozessen
Dr. Markus Mann, Kanthal GmbH
Direktes Elektrifizieren eines 1280°C Prozesses geht nicht? Geht doch! - In diesem Vortrag zeigen wir mögliche Ansätze und konkrete Beispiele. Ausgehend von einem Überblick elektrischer Widerstandsbeheizungen für industrielle Hochtemperaturprozesse mittels Wärmestrahlung oder Konvektion wird deren Einsatz in ausgewählten Thermoprozessen vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Umrüstung fossil beheizter Anlagen und Prozesse auf elektrische Beheizung. Zudem wird ein Einblick in laufende Entwicklungsprojekte mit hybriden Konzepten gegeben, die es ermöglichen, den Energieträger je nach Verfügbarkeit zwischen Gas- und Elektrowärme zu variieren.
13:45 - 14:00 Diskussion zum Themenblock 4
Themenblock 5: Messen, Steuern, Regeln, Digitalisieren
14:00 - 14:30 Moderne Prozessautomatisierung – ein Beitrag zur Ressourceneffizienz
Auf Grund der gestiegenen Energiepreise wird die Prozessautomatisierung wieder verstärkt zur Erhöhung der Energieeffizienz eingesetzt. Ihr Ziel und Einsatzbereich geht aber darüber hinaus – insbesondere in Richtung Ausbringen und Materialqualität. Kleinlosigkeit und engere Toleranzen lassen sich nur noch durch eine weitestgehend automatisierte Fahrweise beherrschen. Eine intelligente Darstellung des Prozesszustandes muss dann das Anlagenpersonal bei der Identifizierung von kritischen Situationen und Fehlfunktionen unterstützen. Erhebliche Verbesserungspotentiale liegen auch in der Nutzung der großen aufgezeichneten Datenmengen und der Verkopplung von Prozessstufen. Im Sinne eines Bottom-Up-Ansatzes müssen konkrete Verbesserungspotentiale identifiziert und darauf zugeschnittene Lösungen implementiert werden. Dazu werden anhand von Beispielen aus der Prozesswärmetechnik verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Effekte aufgezeigt.
14:30- 15:00 Messtechnische Herausforderungen beim Einsatz von Brenngas-/ Luftgemischen
15:00 - 15:15 Diskussion zum Themenblock 5

SPONSOR

AUSSTELLER
VERANSTALTER
