Über
Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung
Fachvorträge, Diskussionsplattform und Fachausstellung: In diesem Jahr organisieren wir das Fachforum "Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung“ gemeinsam mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Das neue Format ist eine Verschmelzung der PROZESSWÄRME-Tagung Brennertechnik mit dem DBI-Fachforum Thermoprozesstechnik.
Am 02. und 03. November 2022 wollen wir mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen in der Branche diskutieren und bieten Ihnen eine Dialogplattform mit Fachleuten. Neben der klassischen Brennertechnik legen wir inhaltlich den Fokus auf die nachhaltige Wärmeerzeugung und die Auswirkungen der industriellen Wärmewende auf die Branche.
Preise
Teilnahme vor Ort
Präsenzveranstaltung regulär: EUR 799,-*
PROZESSWÄRME-Abonnenten: EUR 699,-*
*Stornierung bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich (letzter Stornierungstermin 11. Oktober 2022).
Alle Preise verstehen sich p.P. zzgl. USt.
Ort
Hotel am See
Kampstraße 37
D-38226 Salzgitter / Lebenstedt
www.hotelamsee.com
Hygiene- und Abstandsregeln werden entsprechend der aktuellen Lage eingehalten
Inhalte
- Klimaziele und Energiewende in der Thermoprozessbranche
- Brennertechniken
- Additive Mischeinheiten für Brenner
- Messen – Steuern – Regeln
- Alternative Brennstoffe – Praxisbeispiele
- Wasserstoff in der Thermoprozesstechnik
Zielgruppe
- Ingenieure und Techniker
- Brenner-, Anlagen- und Komponentenhersteller
- Betreiber von Thermoprozessanlagen
- Lieferanten technischer Gase
- Quereinsteiger und Nachwuchskräfte
Mittwoch, 02. November 2022
8.30 Begrüßungskaffee
9:00 Uhr Begrüßung / Einführung
Themenblock 1: Wissenschaft & Forschung
Impulsvortrag
9.15 – 10.00 Uhr Industrielle Brennertechnik und nachhaltige Wärmeerzeugung
in Zeiten des Wandels
Joachim G. Wünning, stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss Klima und Energie im VDMA
10.00 – 10.45 Uhr Entwicklung von ultra emissionsarmen Verbrennungssystemen
für Wasserstoff
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, TU Bergakademie Freiberg
10.45 – 11.00 Uhr Kaffeepause – Präsentation der ausstellenden Firmen
11.00 – 11.30 Uhr CO₂-Einsparpotentiale in der Thermoprozesstechnik
Dr. Anne Giese, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
11.30 – 12.00 Uhr Wasserstoff in der Thermoprozesstechnik - Tauglichkeiten
und Handlungsempfehlungen
Philipp Pietsch, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
12.00 – 12.15 Uhr Diskussion zum Themenblock 1
12.15 – 13.15 Uhr Mittagessen
Themenblock 2: Wasserstoffbereitstellung für die Thermoprozesstechnik
13.15 – 13.45 Uhr Vorstellung SALCOS®
Tobias Schreiber, Salzgitter Flachstahl GmbH
13.45 – 14.30 Uhr Transfer zur Werksführung
14.30 – 17.00 Uhr Werksführung
Tobias Schreiber, Salzgitter Flachstahl GmbH
ab 18.00 Uhr Abendveranstaltung
Donnerstag, 03. November 2022
09:00 Uhr Begrüßung / Einführung
Themenblock 3: Die Zukunft der Brennertechnik
9:15 – 9.45 Uhr Technologien zur Emissionsminderung
Dirk Mäder, Noxmat GmbH
9.45 – 10.15 Uhr Wasserstoffeinsatz und Brennstoffflexibilität
Sven Gose, Saacke GmbH
10.15 – 10.30 Uhr Kaffeepause – Präsentation der ausstellenden Firmen
10.30 – 11.00 Uhr Innovative Technologien für effiziente Brennstoffausnutzung
Daniel Dreizler, Walter Dreizler GmbH Wärmetechnik
11.00 –11.30 Uhr Innovative Verbrennungsregelung
Martin Wicker, Karl Dungs GmbH & Co. KG
11.30 –11.45 Uhr Diskussion zum Themenblock 3
11.45 –12.45 Uhr Mittagessen
Stand 01.06.2022 (Änderungen vorbehalten)
Themenblock 4: Thermoprozesstechnik im Wandel der Zeit - Erfahrungen aus der Praxis
12.45 – 13.15 Uhr Industrieofenbau
N.N., Tenova LOI Thermprocess GmbH
13.15 – 13.45 Uhr Alternative Beheizungsmöglichkeiten an Wärmebahandlungsanlagen
Christian Bättenhausen, N. Bättenhausen, Industrielle Wärme- u. Elektrotechnik GmbH
13.45 – 14.15 Uhr Gasgemische für die industrielle Thermoprozesstechnik
Alexander C. Hanf, LT GASETECHNIK
14.15 – 14.30 Uhr Diskussion zum Themenblock 4
14.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Sponsoren
Hier finden Sie die Sponsoren der Veranstaltung