Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Zukunft Stahl: Die Zeit der Kohle ist vorbei

Am 7. und 8. März trifft sich die Stahlbranche in den Räumen der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein auf der Tagung „Zukunft Stahl“ des Handelsblatts. Die Vorstandsvorsitzenden und technischen Entscheider nahezu aller Stahlhersteller aus Deutschland sind angereist, um über die Dekarbonisierung der Branche zu sprechen. Richtungweisend war dabei die Analyse des CEO thyssenkrupp Steel Bernhard […]

von | 08.03.23

Osburg thyssenkrupp
Osburg thyssenkrupp

Am 7. und 8. März trifft sich die Stahlbranche in den Räumen der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein auf der Tagung „Zukunft Stahl“ des Handelsblatts. Die Vorstandsvorsitzenden und technischen Entscheider nahezu aller Stahlhersteller aus Deutschland sind angereist, um über die Dekarbonisierung der Branche zu sprechen.

Richtungweisend war dabei die Analyse des CEO thyssenkrupp Steel Bernhard Osburg. Er konstatiert: Trotz des Endes der Kohle und der rückläufigen Rohstahlerzeugung bringt die Branche die größten Investitionen der letzten 50 Jahre auf den Weg. Er benennt das Ziel, bis 2030 rund 20 Mio. t. CO2 einzusparen. Dafür benötigt die Stahlindustrie allerdings 90 % des Wasserstoffs, der bis 2030 zur Verfügung stehen wird. Beim Industriestrompreis gelte es, die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Bernhard Osburg stellt außerdem fest: Green Steel ist das Fundament des Green Deals. Politisch brauche es hier die passenden Maßnahmen. So muss Europa eine Antwort auf den Inflation Reduction Act geben. Außerdem verlangt Osburg einen effektiven Handelsschutz für die Branche. Es wird offensichtlich: Neben dem technologischen Paradigmenwechsel der Industrie muss jetzt die Politik nachziehen und die regulatorischen Rahmenbedingungen neu ausrichten.

Klarer Kompass für die Transformation

Die Antwort von Bernhard Kluttig, Leiter der Abteilung Industriepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) folgte direkt im Anschluss. Für das BMWK werde 2023 im Zeichen der Industriepolitik stehen. Die Bundesregierung habe einen klaren Kompass für die Transformation der deutschen Industrie und auch die Dynamik stimme inzwischen, so Kluttig. Ganz oben auf der Agenda stehen erneuerbare Energie Moleküle und Elektronen zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Das BMWK arbeitet mit Hochdruck an einem Konzept für einen grünen Industriestrompreis. Carbon contracts for difference befindet sich ebenfalls in einer Überarbeitung. Bernhard Kluttig schließt sich Osburg an, indem auch er eine europäische Antwort auf den Inflation Reduction Act fordert. Carbon Leakage muss dabei verhindert werden. Das US-amerikanische Regelwerk besticht allerdings durch seine Einfachheit in Bezug zur Beihilfe. Kluttig zerstreut schließlich alle Zweifel an dem politischen Kurs und legt sich fest: Man möchte Innovationsführer sein beim Thema klimaneutrale Industrie.

ArcelorMittal: Investitionskurs fortsetzen

Stephane Tondo, Head of technical Decarbonization ArcelorMittal Europablickt weiter in die Zukunft und gibt das Ziel aus, Net Zero bis 2050 erreichen zu wollen. Bis dahin soll nur noch kohlenstoffneutraler Stahl hergestellt werden. Durch den Einsatz von Erdgas möchte ArcelorMittal bereits 65 % der CO2 Emissionen einsparen. Außerdem werde der Investitionskurs fortgesetzt. Dies gilt für grünen Strom, grünen Wasserstoff und die Ressourcensicherung bei Schrotten.

Im Ergebnis zeigt die Tagung „Zukunft Stahl“, dass Stahl der Werkstoff der Zukunft ist. Die Branche lässt sich nicht beirren und investiert in neue Technologien. Es liegt nun an der Politik, diesen Kurs zu stärken und durch die passenden gesetzlichen Rahmenbedingungen abzusichern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt