Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Zukunft Gas: Kehler begrüßt die Entscheidung zum AKW-Weiterbetrieb

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Weiterbetrieb von drei Atomkraftwerken angeordnet und angekündigt, dass die Bundesregierung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit die Voraussetzung für den Zubau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke schaffen will. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt diese Ankündigung: „Die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz zur Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke ist eine gute Nachricht für […]

von | 18.10.22

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Weiterbetrieb von drei Atomkraftwerken angeordnet und angekündigt, dass die Bundesregierung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit die Voraussetzung für den Zubau neuer, wasserstofffähiger Gaskraftwerke schaffen will. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, begrüßt diese Ankündigung:

„Die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz zur Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke ist eine gute Nachricht für die Sicherheit der kurzfristigen Energieversorgung Deutschlands. In Hinblick auf die mittel- und langfristige Versorgungssicherheit ist es aber vor allem positiv, dass die Bundesregierung nun die Voraussetzungen für den Zubau von Gaskraftwerken schaffen will, die mit Wasserstoff betrieben werden können.

 

Der dringend nötige Ausbau der erneuerbaren Energien wird nicht ohne Gaskraftwerke gelingen, denn wir brauchen auch dann Strom, wenn Wind und Sonne nicht liefern. Im Zuge von Kohle- und Atomausstieg erwarten wir einen Bedarf an regelbarer Leistung von mindestens 15 Gigawatt, diese Versorgungslücke wird zu einem gewichtigen Teil von Gaskraftwerken gefüllt werden müssen.

 

Daher muss schnell eine Neuausrichtung des Strommarktdesigns auf den Weg gebracht werden, um den Ausbau der Erneuerbaren abzusichern und Versorgungsglücken zu vermeiden. Weiterhin muss der gesetzliche Rahmen so gestaltet werden, dass Investitionen in Anlagen für eine steuerbare und klimaneutrale Strombereitstellung attraktiv werden. Hierfür brauchte es einen umfassenden Kapazitätsmarkt der für alle flexiblen Anlagen, unter anderem Batteriespeicher und wasserstofffähige Kraftwerke offen ist.

 

Im Koalitionsvertrag ist die Prüfung von Kapazitätsmechanismen für den Strommarkt bereits angekündigt. Diese Prüfung und die Diskussion um ein neues Marktdesign muss nun rasch begonnen werden. Die deutsche Gasbranche ist bereit, die Diskussion konstruktiv zu begleiten.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt