Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Wuppermann-Gruppe feiert 150-jähriges Jubiläum

Die Wuppermann-Gruppe feiert heute ihr 150-jähriges Bestehen. Alles begann am 30.06.1872 in Düsseldorf. Dort gründete Heinrich Theodor Wuppermann mit einem einzelnen Puddelofen samt „Luppenschmiede“ das Unternehmen Wuppermann. 150 Jahre nach Firmengründung ist die Wuppermann-Gruppe einer der größten Hersteller von feuerverzinktem Warmband in Europa, ein bedeutender Produzent qualitativ hochwertiger Rohre sowie Profile aus Stahl. „Höchster Korrosionsschutz […]

von | 30.06.22

|
|

Die Wuppermann-Gruppe feiert heute ihr 150-jähriges Bestehen. Alles begann am 30.06.1872 in Düsseldorf. Dort gründete Heinrich Theodor Wuppermann mit einem einzelnen Puddelofen samt „Luppenschmiede“ das Unternehmen Wuppermann. 150 Jahre nach Firmengründung ist die Wuppermann-Gruppe einer der größten Hersteller von feuerverzinktem Warmband in Europa, ein bedeutender Produzent qualitativ hochwertiger Rohre sowie Profile aus Stahl. „Höchster Korrosionsschutz bei niedrigsten CO2-Emissionen“ lautet heute der Anspruch der Wuppermann-Gruppe.

Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich in Leverkusen. Dorthin verschlug es den Firmengründer bereits 1879. Mit dem Tod von Heinrich Theodor Wuppermann 1907 übernehmen die Söhne die Geschäfte und Wuppermann wird zum Familienunternehmen. Das Unternehmen wuchs mit der Industrialisierung, zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise hinterließen Spuren. Dennoch, 1972 war aus der kleinen Luppenschmiede eines der größten Stahlauswalzunternehmen Westeuropas geworden. Erst die Stahlkrise Anfang der 1980er Jahre stoppte zunächst das Wachstum: Wuppermann musste sein Walzwerk in Leverkusen verkaufen.

Die Bedingung an den neuen Besitzer lautete damals, dass die Arbeitsplätze im Werk erhalten bleiben sollen. So erhielt den Zuschlag nicht der Meistbietende, sondern derjenige, der die Weiterbeschäftigung in Aussicht stellte. Nach zwei Jahren wurde das Werk durch den neuen Eigentümer dennoch geschlossen. Aus den Unternehmen, die nicht zum Walzwerk gehörten, entstand die heutige Wuppermann-Gruppe. Die Gruppe wuchs wieder, unter anderem auch durch die Gründung neuer Werke in Österreich in den 1980er und 1990er Jahren, in denen Wuppermann ein neuartiges Oberflächenveredelungsverfahren für warmgewalzte Stahlbänder einführte. Es folgten weitere Werksgründungen in den Niederlanden (2000), in Polen (2011) und in Ungarn (2017).

Johannes Nonn, Vorstandssprecher der Wuppermann AG, erklärt:

„Seit 150 Jahren verfolgt unser mittelständisch geprägtes Familienunternehmen eine Strategie der langfristigen und beständigen Wertschöpfung. In den letzten Jahren haben wir uns dabei vom reinen Stahlverarbeiter hin zum Innovationsführer im Korrosionsschutz und zum Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Zudem hat Wuppermann das Jahr 2021 als erfolgreichstes Geschäftsjahr seit Firmengründung abgeschlossen. Dies war der beste Start in unser Jubiläumsjahr, den wir uns wünschen konnten.“

 

Dr. C. L. Theodor Wuppermann, heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der Wuppermann AG, ergänzt: „Wir blicken in diesem Jahr auf eineinhalb Jahrhunderte Firmengeschichte zurück. Ein solch langer Zeitraum ist geprägt von Veränderungen. Die grundlegenden Prinzipien, die das Unternehmen schon seit Gründung begleiten, sind aber immer dieselben geblieben. Darunter verstehen wir einen hohen Qualitätsanspruch an unsere Produkte, Verantwortungs-bewusstsein gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie langfristiges unternehmerisches sowie gesellschaftliches Denken. Wir im Aufsichtsrat und in der Familie freuen uns auf viele weitere spannende Unternehmensjahre. Die angestrebte CO2-neutrale Produktion im Jahr 2025 sehen wir dabei als nächsten wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Wuppermann.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt