Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wissenschaftliche Forschung für noch umweltfreundlichere Windkraftanlagen

Können Windkraftanlagen noch nachhaltiger sein, als sie es ohnehin schon sind?

von | 20.02.25

Zusammenarbeit zwischen Tata Steel Netherlands und Partnern für Windkraftanlagen mit weniger Stahl und längerer Lebensdauer (Bildquelle: Tata Steel)

Die Antwort ist ein klares Ja. Gemeinsam mit verschiedenen Forschungsinstituten und anderen Partnern untersucht Tata Steel Netherlands, wie die neue Generation von Windturbinen mit der gleichen Stärke, weniger Stahl und einer längeren Lebensdauer gebaut werden kann. Zurzeit läuft die Forschung auf Hochtouren und es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit Parteien aus dem Windturbinenmarkt. Ziel ist es, 2027 eine Pilotanlage zu bauen.

Tata Steel leistet jeden Tag einen Beitrag zum grünen Wandel, in dem sich unser Land befindet. In vielerlei Hinsicht. Durch die Lieferung von Stahl, der mit weniger Schrott und weniger CO2-Emissionen hergestellt wird, durch Energieeffizienz in allen Stahlherstellungsprozessen, durch die Lieferung von stärkerem Stahl, der weniger Stahl benötigt, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt. Durch intelligente Stähle, die weniger Totalschäden verursachen und die Insassen optimal schützen. Durch die Entwicklung von Spezialstählen für Batteriegehäuse und Batteriezellen für eine sichere und längere Lebensdauer. Und für die Verpackungsindustrie stellt Tata Steel hochwertigen Weißblechstahl her, der Konserven länger haltbar macht und so zu weniger Lebensmittelabfällen führt.

Weniger Stahl, genauso stark

Windkraftanlagen sind in dieser Liste noch nicht enthalten. Warum nicht? Denn Windmühlen sind aus sehr dickem Stahl gefertigt. Tata Steel Nederland ist spezialisiert auf hochwertigen, dünneren Stahl, Stahl auf der Rolle. Abgeflacht. Stahl, der in unseren Autos, Waschmaschinen und Konservendosen steckt. Windmühlen bestehen aus dickem, 4 bis 10 Zentimeter dickem Stahl, Blechen, die zu Ringen verschweißt und dann gestapelt werden. Das könnte sich nun ändern, denn ein Forscherteam von Tata Steel Netherlands erforscht zusammen mit der TU Delft und anderen die Möglichkeit, gleich starke Windkraftanlagen mit dünnerem Stahl und anderen Stahlkonstruktionen zu bauen, ein neuer Schritt im Bau von Windkraftanlagen. F&E-Direktor Hans van der Weijde von Tata Steel Netherlands erklärt:

“Denken Sie an den Bau von Windkraftanlagen mit (versteiften) Paneelen oder mit spiralförmigen Stahlkonstruktionen oder mit doppelwandigen Oberflächen. An dieser Forschung sind verschiedene Akteure aus der Industrie beteiligt, denn was technisch erdacht wird, muss natürlich auch in der Praxis funktionieren.”

Die neuen Windturbinen, die gebaut werden sollen, werden von einem Industriekonsortium unter der Leitung von Tata Steel Netherlands und der TU Delft entwickelt. Dr. Milan Veljkovic, Professor für Stahl- und Verbundbau, erklärt:

“Die Doppelwand der Windkraftanlagen erfordert eine spezifische innovative Technologie, um die Verbindung der verschiedenen Segmente realisieren zu können. Mit diesem Neubau wollen wir sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Windkraftanlagen verbessern.”

Innovation für eine längere Lebensdauer

Neben der Reduzierung des Stahlanteils und damit der Ökologisierung der Windkraftanlagen zielt die Forschung auch auf eine Verlängerung der Lebensdauer ab. Die heutige Generation von Windkraftanlagen hat eine Lebensdauer von ca. 15 bis 20 Jahren. Diese neuen Entwicklungsziele werden seit mehr als 30 Jahren verfolgt. Darüber hinaus muss diese neue, noch nachhaltigere Generation von Windkraftanlagen sowohl für den Einsatz an Land als auch auf See geeignet sein. Mit den geplanten Green-Steel-Investitionen in IJmuiden will Tata Steel auch mit Windkraftanlagen aus grünem Stahl einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung grüner Energie leisten.

(Quelle: Tata Steel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

KI für den Mittelstand: Software optimiert Industriekessel

IT-Experten eines Berliner Ingenieurbüros haben eine Software zur hoch präzisen Auslegung neuer sowie zur konstruktiven Optimierung bestehender Industriekessel und anderer Energietechnik-Systeme entwickelt. Künftig sollen sich damit auch für Mittelständler anderer Branchen komplexe Aufgabenstellungen mit starker wirtschaftlicher Wirkung drastisch effizienter umsetzen lassen.

mehr lesen
EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

EcoVadis bestätigt die Leistungen von Swiss Steel Group in den Bereichen Umwelt und Soziales mit der Goldmedaille

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Dies ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber der Silbermedaille des Vorjahres und unterstreicht das konsequente Engagement des Unternehmens für umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung und ethische Geschäftsführung

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt