Generic filters
FS Logoi
Generic filters

WISCO erteilt Abnahme für modernisierte Hochleistungs-Warmbandstraße

Wuhan Iron & Steel (WISCO), China, hat nach erfolgreicher Modernisierung des Antriebsstranges des Vorgerüstes R2 und Modernisierung des Entzunderungssystems zur Fertigstraße in der Hochleistungs-Warmbandstraße Nr. 2 die Abnahme erteilt. Die Modernisierung führte die SMS group durch. WISCO verfolgt das Ziel, eine Steigerung der Kapazität von mehr als 6 Mio. t/a zu erreichen bei gleichzeitiger Verbesserung […]

von | 10.03.21

WISCO erteilt Abnahme für modernisierte Hochleistungs-Warmbandstraße

Wuhan Iron & Steel (WISCO), China, hat nach erfolgreicher Modernisierung des Antriebsstranges des Vorgerüstes R2 und Modernisierung des Entzunderungssystems zur Fertigstraße in der Hochleistungs-Warmbandstraße Nr. 2 die Abnahme erteilt. Die Modernisierung führte die SMS group durch.

WISCO verfolgt das Ziel, eine Steigerung der Kapazität von mehr als 6 Mio. t/a zu erreichen bei gleichzeitiger Verbesserung der Produktqualität. So will das Unternehmen die stetig steigenden Marktanforderungen erfüllen. Hierzu setzte WISCO auf das Know-how und die technischen Lösungen der SMS group.

Der Umbau des kompletten Antriebsstrangs des zweiten Vorgerüstes realisierte ein höheres Walzmoment. Dieses bringt im Walzprozess eine Verringerung der Walzstiche und damit eine Kapazitätssteigerung mit sich.

Modernisierungsumfang

Die Modernisierung umfasste den Einbau von zwei neuen Flachzapfenspindeln neuester Bauart mit Öl-Luftschmierung, dem dazugehörigen Öl-Luft-Schmieraggregat, einem neuen Spindelbalanciersystem, die Anpassung der Arbeitswalzensätze der hydraulischen Steuerung und der Spindelkopfhalterungen an dem Gerüst. Für den Einbau der neuen Komponenten mussten am Gerüst nur geringfügige Änderungen vorgenommen werden. Die Konstruktion konnte zum größten Teil auf vorhandene Fundamentanker und Befestigungen aufbauen. Somit reduzierte sich der Aufwand während des Umbaus.

Seitens des Kunden erfolgte der Einbau der neuen Antriebsmotoren.

Um das existierende Entzunderungssystem zur Fertigstraße auf ein höheres Betriebsdruckniveau ausbauen zu können, wurde der komplette Zunderwäscher einschließlich der zusätzlichen Funktionen wie Schnellwechsel der Spritzbalken, positionsangestellte Spritzbalken und Wasserauffangrinnen, verstärktes Gehäuse und hydraulisch betätigte Gehäuseabdeckung erneuert. Vorhandene Betriebswechselteile, wie z. B. Treib- und Rollgangsrollen, wurden in der neuen Konstruktion berücksichtigt. Der Kunde kann sie auch zukünftig wiederverwenden. Die erforderliche Anpassung der hydraulischen Funktionen erfolgte durch die Erweiterung der existierenden Ventilstände durch SMS.

Das konzipierte neue Pumpensystem hat die Möglichkeit die einlaufseitigen Entzunderungsspritzbalken des Fertigstraßenzunderwäschers mit dem existierenden 180-bar-Entzunderungssystem oder mit dem neuen frequenzgeregelten Kreiselpumpensystem mit bis zu 380 bar materialabhängig zu versorgen. Die dafür notwendige Ventiltechnik lieferte SMS.

Warmbandstraße Nr. 2

Die von SMS gelieferte Warmbandstraße Nr. 2 ging 2003 bei Wuhan Iron & Steel in Betrieb. Durch bereits mehrere erfolgreiche Modernisierungen konnte WISCO ihre Anlage für das stetig weiterentwickelte Produktprogramm weiter ausbauen und so den aktuellen und auch zukünftigen Marktanforderungen gerecht werden.

 

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt