Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse in Salzgitter startet Probebetrieb

Im Rahmen des von FCH geförderten Forschungsprojekts GrInHy2.0 hat die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) die weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse installiert. Am 9. Dezember 2020 hat die Anlage nun erstmals hochreinen Wasserstoff in das werkseigene Netz eingespeist. Damit erreicht das Projekt GrInHy2.0 einen wichtigen Meilenstein.  Mit einer Nominalleistung von 720 kWel kann die Anlage 200 Nm3/h Wasserstoff produzieren. Die Salzgitter Flachstahl GmbH […]

von | 10.12.20

Weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse in Salzgitter startet Probebetrieb

Im Rahmen des von FCH geförderten Forschungsprojekts GrInHy2.0 hat die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) die weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyse installiert. Am 9.Dezember2020 hat die Anlage nun erstmals hochreinen Wasserstoff in das werkseigene Netz eingespeist. Damit erreicht das Projekt GrInHy2.0 einen wichtigen Meilenstein. 

Mit einer Nominalleistung von 720kWel kann die Anlage 200Nm3/h Wasserstoff produzieren. Die Salzgitter Flachstahl GmbH wird diesen Wasserstoff für ihre Glühprozesse nutzen und aus Erdgas erzeugten Wasserstoff verdrängen. Später soll auch die Eisenerz-Direktreduktionsanlage versorgt werden. Diese wird im Rahmen des Technologiekonzepts SALCOS (Salzgitter Low CO2-Steelmaking) in der ersten Hälfte2022 den Betrieb aufnehmen. 

Das Projekt selbst startete bereits im Januar2019. Das Design, Engineering und Anlagenbau des Prototyps der Hochtemperatur-Elektrolyse fand in enger Abstimmung zwischen Sunfire, Paul Wurth und Salzgitter Flachstahl unter der Projektkoordination der Salzgitter Mannesmann Forschung statt. Parallel zum Bau des Elektrolyseurs und der dazugehörigen Wasserstoffaufbereitungsanlage erweiterte SZFG die nötige Infrastruktur. Im Vergleich zum Vorgängerprojekt GrInHy besteht die jetzige Anlage aus einem fünfmal leistungsstärkeren Elektrolyseur, der nicht einmal doppelt so viel Fläche benötigt. Die Leistungsdichte der Technologie konnte damit verdreifacht werden. 

Die nächsten Ziele sind nun von operativer Natur: Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll das System mindestens 13.000h betrieben werden und eine Anlagenverfügbarkeit von mehr als 95% nachweisen. In diesem Zeitraum soll der Elektrolyseur mindestens 100t grünen Wasserstoff produzieren und einen elektrischen Wirkungsgrad (ohne Verdichtung) von über 84% LHV (Lower heating value, unterer Heizwert) nachweisen. 

 

(Quelle: Salzgitter)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt