Generic filters
FS Logoi
Generic filters

voestalpine Hauptversammlung beschließt eine Dividende von 0,50 Euro

Die voestalpine AG hat ihr Geschäftsjahr 2020/21 trotz Wirtschaftskrise mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen und kann damit im aktuellen Geschäftsjahr ihre Dividende wieder deutlich anheben: Konkret wurde heute im Rahmen der 29. ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 0,50 € je Aktie beschlossen.

von | 08.07.21

|
|

08.07.2021. Die voestalpine AG hat ihr Geschäftsjahr 2020/21 trotz Wirtschaftskrise mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen und kann damit im aktuellen Geschäftsjahr ihre Dividende wieder deutlich anheben: Konkret wurde heute im Rahmen der 29. ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 0,50 € je Aktie beschlossen. Das entspricht einer Erhöhung von 0,30 € verglichen mit der Vorjahresdividende von 0,20 € je Aktie.

Die Hauptversammlung, die auch in diesem Jahr virtuell ohne physische Präsenz der Aktionäre stattfand, folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Dividende gelangt am 19. Juli 2021 zur Auszahlung (Ex-Dividendentag: 15. Juli 2021).

Ausgehend von einem durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie von 24,51 € im Geschäftsjahr 2020/21 bedeutet die Dividende für diese Periode eine Rendite von 2,0 % (Vorjahreswert: 0,9 %). Seit dem Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG jedes Jahr eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet, in Summe (inklusive diesjähriger Dividendenzahlung) einen Betrag von 3,2 Mrd. €. Die jährliche Dividendenrendite über den Gesamtzeitraum der Börsennotierung beläuft sich auf 3,5 %.

Ermächtigung des Vorstandes zum Rückerwerb eigener Aktien

Die Hauptversammlung hat den Vorstand zudem zum Rückerwerb eigener Aktien im Ausmaß von höchstens 10 % des Grundkapitals der voestalpine AG ermächtigt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Erneuerung der bereits auch im Jahr 2019 erteilten Rückkaufermächtigung, die u. a. zum Ausbau des Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes oder zur Bedienung allfälliger Wandelanleihen vorgesehen ist. Die Geltungsdauer der Rückkaufermächtigung beträgt 30 Monate. In diesem Zusammenhang wurde der Vorstand der voestalpine auch zu einer anderen Art der Veräußerung eigener Aktien als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot sowie auch zur Einziehung eigener Aktien und somit zur Herabsetzung des Grundkapitals ermächtigt.

20 Jahre voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung

Die Mitarbeiterbeteiligung der voestalpine AG – sowohl nach Stimmprozenten als auch gemessen am Aktienwert größte Mitarbeiterbeteiligung in Österreich – feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Weltweit sind mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aktionäre des Stahl- und Technologiekonzerns und vertreten insgesamt 14,8 % der Stimmrechte des Unternehmens.

 

(Quelle: voestalpine)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wärmebehandlung: Interview mit JUMO-Experten auf der HärtereiPraxis 2025

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wärmebehandlung: Interview mit JUMO-Experten auf der HärtereiPraxis 2025

Die HärtereiPraxis hat sich als eine der wichtigsten Fachtagungen für Wärmebehandlungstechnologie in Deutschland etabliert. Vom 23. bis 25. Juni 2025 kamen im Wellings Parkhotel in Kamp-Lintfort erneut Praktiker aus der gesamten Branche zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends zu diskutieren. Im Mittelpunkt der 9. Auflage standen insbesondere die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz – Aspekte, die angesichts steigender Energiekosten und verschärfter Umweltauflagen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Tagung bot mit ihren qualitativ hochwertigen Vorträgen und dem intensiven Austausch zwischen Experten eine ideale Plattform für den Wissenstransfer.

mehr lesen
Ökobilanzierung von CCU- und CCS-Technologien: DIN SPEC 91508 schafft bessere Vergleichbarkeit

Ökobilanzierung von CCU- und CCS-Technologien: DIN SPEC 91508 schafft bessere Vergleichbarkeit

Rund ein Drittel der industriellen CO₂-Emissionen gelten als technisch schwer oder gar nicht vermeidbar. Um dennoch Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen, braucht es neue Wege und Technologien: Verfahren wie Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen es, CO₂ entweder weiterzuverwenden oder dauerhaft sicher zu speichern. 

mehr lesen
Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy Secures $27 Million in Venture Financing to Rapidly Scale Groundbreaking Turquoise Hydrogen Technology

Tulum Energy, a pioneering methane pyrolysis startup, has successfully closed a $27 million venture financing round. This significant investment, led by CDP Venture Capital (through its Green Transition Fund) and TDK Ventures and a global consortium of prominent investors including Tulum’s founder TechEnergy Ventures, MITO Technology, through the MITO Tech Ventures fund, and Doral Energy Tech Ventures, underscores strong confidence in Tulum Energy’s innovative approach to clean hydrogen production.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie