In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Diese Systeme überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisherigen Überwachungssysteme für die Gleisstrecken. Bisher wurden Bahnstrecken in 35 verschiedenen Ländern weltweit ausgestattet. Zu den Kund:innen zählen die Mehrheit der weltweit großen Bahnunternehmen, die großen Gütertransporteisenbahnen Nordamerikas, Minenbetreiber in Australien und Südamerika sowie viele mehr in allen Klimazonen der Welt. Für 2025 sind große Projekte unter anderem in Südkorea, Mexiko, Deutschland, Spanien und den USA geplant.
Das intelligente Monitoring erfasst über verschiedene im Gleis eingebaute Sensoren, die bei Bedarf modular in Form von Checkpoints an einem Standort integriert werden, Daten über den Zustand von Zügen und Gleisen. Diese werden in Echtzeit an die Analysesoftware übermittelt. Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Dashboards dargestellt. Diese permanente Überwachung des Zustandes ermöglicht
einerseits sehr kritische Zustände direkt zu alarmieren und damit Entgleisungen zu vermeiden und andererseits eine frühzeitige Fehlererkennung sowie die Initiierung der zeitgerechten, erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen. Damit können künftig notwendige Wartungsarbeiten frühzeitig erkannt und effizienter durchgeführt werden. Die Streckenverfügbarkeit erhöht sich und schadhafte Züge
werden zeitgerecht ausgesondert.
„Als innovativer Stahl- und Technologiekonzern arbeiten wir intensiv daran, für unsere Kund:innen neue digitale und smarte Technologien zu entwickeln. Durch die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz eröffnen sich laufend neue technologische Möglichkeiten. Im Bereich Railway Systems können wir mit unseren volldigitalen Lösungen zur Überwachung von Bahnstrecken unsere weltweite Führungsposition in diesem Bereich noch weiter ausbauen“,
sagt Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG.
„Mit unseren digitalen Lösungen können wir unseren Kund:innen ein allumfassendes Produktportfolio von der Planung und Design der Gleis- und Weichenanlagen bis hin zum Monitoring der fertigen Bahnstrecke anbieten. Wir freuen uns, dass bereits namhafte Bahnbetreiber:innen weltweit unser volldigitalisiertes Überwachungssystem in Anspruch nehmen“,
so Franz Kainersdorfer, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division.
voestalpine Railway Systems beliefert zahlreiche internationale Großprojekte mit innovativen Gleisund Weichensystemen sowie Signaltechniklösungen. Unter anderem werden 320 Weichensysteme für die Hochgeschwindigkeitsverbindung High Speed 2 in Großbritannien geliefert. Auch in Projekten zur Erneuerung des deutschen Bahnnetzes und U-Bahnprojekten in Wien und Singapur spielt voestalpine eine zentrale Rolle. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte voestalpine Railway Systems einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit 7.700 Mitarbeiter:innen. voestalpine leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Transparenz und Sicherheit im Bahnverkehr und führt die Branche in die digitale Zukunft der Schiene.
(Quelle: voestalpine)