Generic filters
FS Logoi
Generic filters

VDMA: gute Auftragslage im ostdeutschen Maschinenbau

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau setzte im dritten Quartal 2022 seinen soliden Wirtschaftskurs fort. Gut drei Viertel der Unternehmen bewerteten ihre Gesamtsituation positiv. Ausschlaggebend waren eine konstant hohe Kapazitätsauslastung von rund 88 Prozent sowie ein gutes Auftragspolster von knapp sechs Monaten. Dennoch ist die Stimmung in der Branche angespannt. Vor allem die Energiekrise, anhaltende Lieferkettenprobleme […]

von | 25.10.22

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau setzte im dritten Quartal 2022 seinen soliden Wirtschaftskurs fort. Gut drei Viertel der Unternehmen bewerteten ihre Gesamtsituation positiv. Ausschlaggebend waren eine konstant hohe Kapazitätsauslastung von rund 88 Prozent sowie ein gutes Auftragspolster von knapp sechs Monaten. Dennoch ist die Stimmung in der Branche angespannt. Vor allem die Energiekrise, anhaltende Lieferkettenprobleme und starke Preissteigerungen hinterlassen ihre Spuren. So erwarten mehr Betriebe als zuletzt, dass sich die Geschäfte in den kommenden drei Monaten verschlechtern. Das ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Die ostdeutschen Maschinenbauunternehmen stemmen sich mit aller Kraft gegen die vielfältigen Krisen. Es ist bemerkenswert, wie sie die Situation bisher meistern und dabei sogar auf dem Weg sind, an die aufstrebende Entwicklung vom Jahresende 2021 anzuschließen. Das ist nicht selbstverständlich“, sagt Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost. Allerdings könne dieser Trend genauso schnell umschlagen wie die aktuelle Stimmung: „Die drastische Erhöhung der Energiekosten spiegelt sich bereits in den Geschäftserwartungen wider, jedoch noch nicht in der Geschäftslage des dritten Quartals.“

Aufträge reichen bis März 2023

Rund 78 Prozent der Betriebe stuften ihre wirtschaftliche Gesamtsituation im dritten Quartal 2022 als „sehr gut“ oder „gut“ ein – das ist ein leichter Zuwachs gegenüber dem zweiten Quartal 2022 (76 Prozent). Aber fast jede vierte Firma bewertete dagegen die eigene wirtschaftliche Lage als „eher schlecht“. Zögerliche Investitionen verunsicherter Kunden spielen dabei ebenso eine Rolle wie fehlende Materialien oder Teile.

„Können Produkte nicht fertiggestellt oder Maschinen und Anlagen nicht in Betrieb genommen werden, fließt auch kein Geld. Hier zeigt sich, dass eine gute Auftragslage nicht zwingend mit hohen Umsätzen oder gar Gewinnen gleichzusetzen ist“, verdeutlicht Köhn.

Die Kapazitätsauslastung und das Auftragspolster blieben im Vergleich zur Jahresmitte konstant. Die ostdeutschen Maschinenbaubetriebe schöpften ihre vorhandenen Kapazitäten zu durchschnittlich 88,1 Prozent aus. Die Aufträge reichen im Branchenschnitt für knapp sechs Produktionsmonate bis Ende März 2023.

Ungelöste Krisen dämpfen Geschäftserwartungen

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und kaum kalkulierbare politische Entscheidungen mindern indes die Zuversicht der Unternehmen. Zwar rechnet im vierten Quartal 2022 mehr als jeder zweite ostdeutsche Maschinenbauer mit gleichbleibenden Geschäften – ein hoffnungsvolles Zeichen, da fast alle dieser Betriebe ihre Lage positiv beurteilten. Zusätzlich erwarten 19 Prozent ein Auftragsplus. „Ein Warnsignal sollte jedoch sein, dass wieder mehr Betriebe als zuletzt – 29 Prozent – von schlechteren Geschäftschancen ausgehen. Das ist so gut wie jedes dritte Unternehmen“, betont Landesverbands-Geschäftsführer Köhn.

Jeder dritte Maschinenbauer will neue Fachkräfte einstellen

Die Personalplanungen der ostdeutschen Maschinenbaubetriebe bleiben von den Schwierigkeiten unberührt. Etwa 54 Prozent der Unternehmen wollen bis zum März 2023 die Zahl ihrer Beschäftigten beibehalten. Zusätzlich planen rund 34 Prozent der Betriebe, in diesem Zeitraum neue Fachkräfte einzustellen.

„Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Der Maschinen- und Anlagenbau hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Mit der Digitalisierung, neuen Technologien und neuen Werkstoffen wandeln sich auch die Anforderungen an die Fertigkeiten der Belegschaften“, erläutert Köhn.

Zusätzlich erschweren die demografische Entwicklung, die Konkurrenzsituation mit Konzernen und eine mangelhafte Infrastruktur im ländlichen Raum, dass Maschinenbauer sowie fachlich und menschlich geeignete Facharbeiter und Ingenieure zusammenfinden. So hatten der Umfrage zufolge 82 Prozent der Firmen Probleme, offene Stellen zu besetzen. Am stärksten betroffen waren in der Momentaufnahme Arbeitsplätze in der Konstruktion, in der Produktion und im Service.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt