Generic filters
FS Logoi
Generic filters

VDMA: Gaskrise bedroht Maschinenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Die Branche rüstet auch andere Unternehmen um, wobei die Umstellung auf andere Energieträger im Fokus steht. Eine längere Gasrationierung könnte viele Betriebe in Schwierigkeiten bringen. „Gas sparen oder ersetzen ist in industriellen Prozessen nur mit Hilfe von […]

von | 05.08.22

Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor. Die Branche rüstet auch andere Unternehmen um, wobei die Umstellung auf andere Energieträger im Fokus steht. Eine längere Gasrationierung könnte viele Betriebe in Schwierigkeiten bringen.

„Gas sparen oder ersetzen ist in industriellen Prozessen nur mit Hilfe von Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu machen“, sagt Matthias Zelinger, Leiter Klima & Energie im VDMA. „Deshalb werden aktuell im ganzen Land Gasbrenner in Industrieöfen und Wärmeprozessen modifiziert, werden Steuerungen neu programmiert und Anlagen zum Gasmischen installiert.“

Gerade die Umstellung von Prozessen auf andere Energieträger – vor allem auf Öl, Propan-Butan-Gas, Biogas und Strom – ist kurzfristig gefragt, um die Erdgas-Abhängigkeit zu reduzieren.

„Das gilt für energieintensive Kundengruppen, aber auch für den Maschinenbau selbst. Im Durchschnitt ist die unsere Industrie zwar kein Großverbraucher. Aber das Gas wird in entscheidenden Produktionsschritten eingesetzt, deshalb ist auch die Investitionsbereitschaft hoch“, erläutert Zelinger.

Das darf den Blick aber nicht davor verschließen, dass die Unternehmen erheblichen Belastungen ihrer Kostenstruktur durch steigende Energiepreise und die kommende Gasumlage ausgesetzt sind. Betroffen ist der Maschinen- und Anlagebau häufig bei Produktionsprozessen mit Wärme: Ohne thermische Behandlung gibt es zum Beispiel keine gehärteten Zahnräder und damit auch keine Getriebe für Windanlagen oder Erntemaschinen.

Das Gleiche gilt aber auch für dauerhafte Lackierungen, spannungsfreie Gussteile und viele andere Produkte und Prozesse. Mittelfristig gibt es erhebliches Einsparpotential durch mehr Abwärmenutzung, diese erfordert aber mehr Planung und wird eher sukzessive eingesetzt.

Längere Gasrationierung bedroht Lieferketten

Der VDMA-Energieexperte warnt:

„Die Aufgabe ist keineswegs schon bewältigt: Zwar können viele Maschinen- und Anlagenbauer eine kurzzeitige Reduzierung der an sie gelieferten Gasmenge um 20 bis 40 Prozent wohl bewältigen. Aber eine längere Gasrationierung würde viele Unternehmen trotz Investitionsbereitschaft noch in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Engpässe liegen vor allem in der Verfügbarkeit der Komponenten. Hinzu kommt die hohe Auslastung der spezialisierten Maschinenbau-Firmen, deren Kapazitäten nicht einfach zu steigern sind.“

Für dieses Jahr drohe noch, dass bei einer längeren Reduzierung der Gasmengen – zum Beispiel um 50 Prozent – viele Lieferketten reißen.

„Eigene Investitionen sind das eine, die Umsetzung und die Lieferfähigkeit unserer Lieferanten beispielsweise aus der Stahl-, Halbleiter- oder Chemie-Branche das andere“, sagt Zelinger.

Flexible Regeln am Arbeitsplatz notwendig

Weitere erhebliche Herausforderungen liegen nach Ansicht des VDMA auf Behördenseite. Brennstoffwechsel erfordern oft neue Genehmigungen der Anlagen.

„Obwohl der Bund hier maximale Flexibilität zeigt, ist diese noch nicht überall bis zu den regionalen Behörden umgesetzt und manchmal auch mit rechtlichen Risiken für die Unternehmen verbunden.“

Hinzu kommen Fragen rund um die Arbeitsplatztemperaturen, hier gelten klare Regelungen für Arbeitsplätze. Dazu sind viele Betriebe im Gespräch mit den Mitarbeitenden, am Ende werde es aber ohne flexiblere Regeln nur geringe Einsparungen geben.

„Raumwärme gehört zu den größten Gasverbrauchern in der Branche, da braucht es schnelle Lösungen“, fordert der VDMA-Energieexperte.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Matthias Zelinger, Leiter Klima & Energie im VDMA.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt