Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Vallourec schließt zwei Werke in Deutschland

Im Rahmen seiner Quartalskommunikation für das erste Quartal 2022 hat der französische Stahlrohrkonzern Vallourec angekündigt, den Schließungsprozess für seine beiden Werke in Nordrhein-Westfalen einzuleiten. Betroffen sind die Standorte der deutschen Tochtergesellschaft Vallourec Deutschland GmbH (Vallourec Deutschland) in Düsseldorf-Rath und Mülheim an der Ruhr mit insgesamt rund 2400 Beschäftigten. Die Produktion soll Ende 2023 eingestellt werden. […]

von | 19.05.22

Im Rahmen seiner Quartalskommunikation für das erste Quartal 2022 hat der französische Stahlrohrkonzern Vallourec angekündigt, den Schließungsprozess für seine beiden Werke in Nordrhein-Westfalen einzuleiten. Betroffen sind die Standorte der deutschen Tochtergesellschaft Vallourec Deutschland GmbH (Vallourec Deutschland) in Düsseldorf-Rath und Mülheim an der Ruhr mit insgesamt rund 2400 Beschäftigten. Die Produktion soll Ende 2023 eingestellt werden. Ein im November 2021 eingeleiteter Verkaufsprozess für die beiden Werke war ohne Ergebnis geblieben, da keines der vorgelegten Angebote eine nachhaltige Zukunftssicherung der Produktionsstandorte erkennen ließ.

Philippe Guillemot, Vorsitzender des Verwaltungsrates und CEO der Vallourec-Gruppe, sagte: „Uns ist bewusst, dass die beabsichtigte Schließung für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien einen tiefen Einschnitt darstellt. Die Entscheidung, diesen Prozess einzuleiten, ist uns wahrlich nicht leichtgefallen, aber wir mussten uns nach sorgfältiger Prüfung aller möglichen Optionen und vorgelegten Konzepte eingestehen, dass die Produktion nahtloser Stahlrohre für uns in Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr darstellbar ist.

Zur Begründung

Vallourec Deutschland stellt vor allem nahtlose Stahlrohre für den Öl- und Gasmarkt sowie industrielle Anwendungen im Maschinen- und Stahlbau her und schreibt seit sieben Jahren signifikante Verluste. Ursache dafür sind Überkapazitäten in der Branche, sinkende Margen, aber auch externe Schocks wie diverse Ölkrisen, Strafzölle aus China, die Corona-Krise sowie der von Russland begonnene Krieg in der Ukraine mit dramatischen Auswirkungen auf Vormaterial- und Energiepreise.

Vallourec Deutschland hat sich daher in den letzten Jahren mehrfach mit Sanierungsmaßnahmen an die Marktentwicklung strukturell angepasst. Dazu zählte die Schließung des Rohrwerks in Düsseldorf-Reisholz im Jahr 2020 und seit 2015 ein Personalabbau von insgesamt rund 1400 Beschäftigten sowie mehrere Spar- und Restrukturierungsprogramme. Sämtliche Maßnahmen wurden im konstruktiven Dialog mit den Betriebsräten durchgeführt. Trotz aller Bemühungen konnte bis heute kein kostendeckender Betrieb der deutschen Standorte realisiert werden. Auch der Produktbereich Erneuerbare Energien wird die Situation nicht wesentlich verbessern, da sich in Deutschland der Umsatzanteil in diesem Bereich zurzeit lediglich auf ein Prozent beläuft und laut Prognosen auch in fünf Jahren maximal auf zehn Prozent des Umsatzes ansteigen wird.

Fazit und Perspektive

Zuletzt hatte Vallourec den Verkauf beider Werke angestrebt. Doch keines der von den Interessenten vorgelegten Konzepte bietet eine solide Zukunftssicherung der beiden Werke. Auch verschiedene Fortführungsszenarien innerhalb des Konzerns, erarbeitet von Betriebsräten wie auch durch das Management, können keinen langfristig wettbewerbsfähigen Weiterbetrieb garantieren. Vor diesem Hintergrund sieht Vallourec keine Alternative zur Einleitung des Schließungsprozesses der beiden Werke. Denn, so Philippe Guillemot: „Eine Vallourec Deutschland, die in den letzten sieben Jahren und auch aktuell signifikante Verluste erwirtschaftet, kann im schlimmsten Fall mittelfristig die Weiterexistenz der gesamten Vallourec-Gruppe gefährden.“

Das Ziel von Vallourec ist es nun, zeitnah Gespräche mit den Betriebsräten und der IG Metall über einen Interessenausgleich und Sozialplan aufzunehmen.

„Wir sind daran interessiert, dass für die Menschen, mit denen wir so lange zusammengearbeitet haben, eine faire und anständige Lösung gefunden wird“, sagte Guillemot. „Wir bemühen uns, die Auswirkungen so stark abzumildern wie angesichts der Gesamtsituation möglich.”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt