Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Umfrage: Stimmungslage in der europäischen Gießerei-Industrie

Der Stimmungsindikator des Europäischen Gießereiverbands (FISI) ist zum vierten Mal in Folge gesunken. Mit einem Wert von 2,1 Indexpunkten weniger als im Mai erreicht der Index im Juni einen Wert von 98,6 Punkten. Damit liegt der Wert nun unter dem Ausgangswert von 100,0 im Jahr 2015.

von | 25.07.23

Laut CAEF stehen schwierige Zeiten an und es herrschen schwache Erwartungen an die Zukunft vor
Francisco Fernandes/Unsplash
Francisco Fernandes/Unsplash

25. Juli 2023 | Der Stimmungsindikator des Europäischen Gießereiverbands (FISI) ist zum vierten Mal in Folge gesunken. Mit einem Wert von 2,1 Indexpunkten weniger als im Mai erreicht der Index im Juni einen Wert von 98,6 Punkten. Damit liegt der Wert nun unter dem Ausgangswert von 100,0 im Jahr 2015.

Für den Juni 2023 fasst die CAEF – The European Foundry Association – ihre Umfrage damit zusammen, dass schwierige Zeiten anstehen und schwache Erwartungen an die Zukunft vorherrschen. Zwar arbeiten Unternehmen hohe Auftragsbestände derzeit noch ab, doch die Auftragseingänge brechen in mehreren Branchen ein. Damit verschärft sich der Negativtrend. Eine Trendwende ist in den Erwartungen für die kommenden sechs Monate nicht in Sicht.

In den letzten Monaten war die Entwicklung der Stahl- und  Eisengießereien sowie der Nichteisenmetallgießereien aufgrund von statistischen Basiseffekten gegenläufig. Nun setzt eine negative Wendung bei Gießereien aller Werkstoffgruppen im Vergleich zum Vormonat ein.

Der Geschäftsklimaindikator (BCI) sinkt im Juni um 0,13 Punkte und bringt den Index auf 0,06 Punkte. Damit ist der Wert nun fast wieder auf dem Stand von Ende 2020, als er ins Negative drehte. Insgesamt sinken die Verkaufspreiserwartungen für den kommenden Monat zusammen mit dem aktuellen Produktionsniveau und den Auftragsbeständen.

Hintergrund

Der FISI ist der frühest verfügbare zusammengesetzte Indikator, der Informationen über die Leistung der europäischen Gießereiindustrie liefert. Er wird vom CAEF jeden Monat veröffentlicht und basiert auf Umfragen in der europäischen Gießereiindustrie. Die CAEF-Mitglieder werden gebeten, ihre Einschätzung der aktuellen Geschäftslage im Gießereisektor und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate abzugeben.

Der BCI – Business Climate Indicator – ist ein von der Europäischen Kommission veröffentlichter Indikator. Der BCI bewertet jeden Monat die Entwicklungsbedingungen des verarbeitenden Gewerbes in der Eurozone. Er stützt sich auf fünf Bilanzen von Meinungsumfragen in der Industrie: Produktionstrends, Auftragsbestand, Exportauftragsbestand, Lagerbestände und Produktionserwartungen.

Europäischer Stimmungsindikator für die Gießereiindustrie (FISI) und Geschäftsklimaindikator für den Euroraum (BCI) im Juni 2023 (Quelle: CAEF)

(Quelle: CAEF/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie