Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Schulte feiert 125-jähriges Jubiläum

Mit der Gründung einer kleinen Eisenhandlung am 5. Februar 1896 in Dortmund legte Heinrich August Schulte den Grundstein für die heutige thyssenkrupp Schulte GmbH. 125 Jahre später ist das Unternehmen der größte Werkstoffhändler und -dienstleister in Deutschland und beschäftigt circa 3.200 Mitarbeitende. Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl und NE-Metalle sind heute in der Bau-, Automobil- oder […]

von | 08.02.21

thyssenkrupp Schulte feiert 125-jähriges Jubiläum

Mit der Gründung einer kleinen Eisenhandlung am 5. Februar 1896 in Dortmund legte Heinrich August Schulte den Grundstein für die heutige thyssenkrupp Schulte GmbH. 125 Jahre später ist das Unternehmen der größte Werkstoffhändler und -dienstleister in Deutschland und beschäftigt circa 3.200 Mitarbeitende.

Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl und NE-Metalle sind heute in der Bau-, Automobil- oder Industriebranche nicht mehr wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil in zahlreichen Alltagsgegenständen und machen die Karosserie eines Pkws sicherer, Landmaschinen robuster, Aussichtsplattformen spektakulärer, Kräne und Baggerschaufeln stabiler oder Großküchen- und Kantinen glänzender. Den vielseitigen Nutzen und die Verwendung von Stahl im Zeitalter der Industrialisierung erkannte bereits der junge Unternehmer Heinrich August Schulte Ende des 19. Jahrhunderts. Mit Gründung einer kleinen Eisenhandlung in Dortmund legte er den Grundstein für die heutige thyssenkrupp Schulte GmbH.

„Wir sind stolz, dass wir auf so eine lange Erfahrung und Materialkompetenz zurückblicken können. Gleichzeitig haben wir den Blick immer nach vorne gerichtet. Gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten konnten wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und sind immer neue Wege gegangen“, berichtet Detlef Schotten, Vorsitzender der Geschäftsführung von thyssenkrupp Schulte.

Digitalisierung und Services entlang der Wertschöpfungskette

Bestes Beispiel dafür ist die digitale Transformation, die im Unternehmen ganzheitlich und integriert vorangetrieben und anhand individueller Kundenbedürfnisse weiterentwickelt wird. Digitale Lösungen wie Kundenportal, Webshop oder Apps fügen sich dabei nahtlos in die Omnichannel-Strategie ein. Technische Innovationen, wie die Data Analytics Plattform „alfred“ zur Koordinierung von Lieferströmen oder die eigenständig entwickelte IIoT-Plattform „toii“ für mehr Effizienz von Anarbeitungsanlagen, helfen, die Kundenbedürfnisse noch besser zu verstehen und optimieren die Prozesse. Darüber hinaus setzt thyssenkrupp Schulte mit dem Ausbau des Servicegeschäfts seine strategische Weiterentwicklung „Materials as a Service“ konsequent weiter fort. Kunden werden entlang der kompletten Wertschöpfungskette ganzheitliche Lösungen angeboten – vom Design von Lieferketten bis hin zur Übernahme des kompletten Lager- und Bestandsmanagements.

Branchenweit neuartiges Logistikkonzept

Dass thyssenkrupp Schulte auch im Bereich der Logistik branchenweit einen neuen Standard setzt, beweist der Werkstoffhändler mit dem neuen Logistikcenter im Norden Deutschlands, das im Mai 2021 in Betrieb gehen soll. Die Ware wird zukünftig beim Be- und Entladen zum Lkw geführt. Zudem werden im gesamten Lagerbereich fahrerlose Transportsysteme eingesetzt. Durch die optimierten Materialflüsse und Logistikabläufe kann die Produktivität signifikant gesteigert werden. Auch „alfred“ und „toii“ kommen an dem neuen Standort zum Einsatz und sorgen für höchst effiziente Prozesse in der Auftragsabwicklung.

Diese und viele weitere Initiativen geben bereits einen Eindruck, wohin die Reise von thyssenkrupp Schulte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten gehen kann. Stets im Blick hat das Unternehmen dabei die sich ständig ändernden Markt- und Kundenbedürfnisse. Detlef Schotten sagt abschließend: „Wir werden den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen, um auch in Zukunft ein starker und verlässlicher Partner für unsere Kunden und Lieferanten zu sein.“

Die thyssenkrupp Schulte GmbH gehört zum Segment Materials Services und ist der Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle. Damit leistet das Unternehmen Maßarbeit für mehr als 70.000 Kunden aus Industrie, Handwerk und Bauwirtschaft. Basis dafür ist ein breites Sortiment an Flachprodukten, Profilen und Rohren für alle Erfordernisse und auf die individuellen Wünsche der Kunden zugeschnitten. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist zudem die Nähe zu den Partnern. Mit über 40 Standorten kann thyssenkrupp Schulte schnell und zuverlässig überall in Deutschland liefern. Das vielfältige Produktsortiment, die kompetente fachliche Beratung und umfassende Dienstleistungen runden das Portfolio von Deutschlands größtem Werkstoffhändler ab.

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen
Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt