Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Materials Processing Europe stellt mpe edi deluxe vor

Zeitersparnis und die Reduzierung von Fehlerquoten in den Produktionsabläufen sowie Geschäftsprozessen: Aspekte, die für Kunden bei den sich dynamisch ändernden Rahmenbedingungen immer wichtiger werden. Schneller und kompakter Informationsaustausch ist wesentlich für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen und spart gleichermaßen Ressourcen an anderen Stellen ein. So hat der Service-Center Spezialist thyssenkrupp Materials Processing Europe den Datenaustausch […]

von | 24.10.22

Zeitersparnis und die Reduzierung von Fehlerquoten in den Produktionsabläufen sowie Geschäftsprozessen: Aspekte, die für Kunden bei den sich dynamisch ändernden Rahmenbedingungen immer wichtiger werden. Schneller und kompakter Informationsaustausch ist wesentlich für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen und spart gleichermaßen Ressourcen an anderen Stellen ein. So hat der Service-Center Spezialist thyssenkrupp Materials Processing Europe den Datenaustausch mit seinen Kunden via edi optimiert und um einige Funktionalitäten erweitert. Mit mpe edi deluxe haben Kunden die Möglichkeit, die Prüfdaten ihres Materials und Papier- oder PDF Zertifikate in ihr individuelles ERP-System übertragen und speichern zu lassen – und das ganz automatisch.

„Wir sind somit in der Lage, den Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden stark zu vereinfachen. Durch den Wegfall manueller Arbeitsschritte minimiert sich zudem die Fehlerrate“, so Sandro Freudenberg, Vertriebsleiter am Standort Stuttgart bei thyssenkrupp Materials Processing Europe.

Aufgrund der automatisierten Abläufe entsteht eine hohe Zeitersparnis und Personalressourcen können effektiver eingesetzt werden. Die Kunden profitieren ebenfalls von der Minimierung der Kosten einer Reklamation, da Informationen über die Herstellung der Produkte im System gespeichert sind. Dadurch kann der Lagerbestand des Kunden besser selektiert und sortiert werden. Darüber hinaus bestehen Weiterentwicklungsmöglichkeiten bis hin zur Einführung von Prüfmechanismen wie beispielsweise ein Soll-Ist-Vergleich von Materialeigenschaften.

Nachhaltigkeit als wesentlicher Bestandteil aller Geschäftsaktivitäten

Nachhaltiges Handeln ist ein essentieller Faktor in allen Aktivitäten von thyssenkrupp Materials Processing Europe. Die Dachgesellschaft thyssenkrupp Materials Services hat sich im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu agieren. Darüber hinaus will das Unternehmen auch seine Kunden auf diesem Weg begleiten und bietet grüne Produkte sowie Lösungen an, um die CO2-Emissionen in den Lieferketten zu reduzieren. Angebote wie mpe edi deluxe sind dafür ein wichtiger Bestandteil. Neben der stetig wachsenden Digitalisierung leistet thyssenkrupp Materials Processing Europe auch mit weiteren Projekten einen Beitrag zum Umweltschutz: Dazu zählen das Angebot eines Paletten-Retouren-Systems und der Einsatz von robusten Kunststoffpaletten zur Wiederverwertung, um einen schonenderen Umgang mit dem knappen Rohstoff Holz zu ermöglichen. Zudem können Kunden Recycling-Services im Rahmen ihrer Schrottentsorgung in Anspruch nehmen. So werden überschüssige Materialien zur Wiedereinschmelzung gebündelt und dem Wertstoffkreislauf strukturiert wieder zugeführt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt