Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Hohenlimburg lässt Mittelbandstraße modernisieren

Die thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, Hagen, hat Primetals Technologies mit der Umrüstung der bestehenden Direktumrichter-Antriebssysteme auf Mittelspannungs-Antriebssysteme für die Gerüste 7 und 9 der Mittelbandstraße in Hohenlimburg, Deutschland beauftragt. Ziel des Projektes ist es, das bestehende Direktumrichter-Antriebssystem abzulösen. Gleichzeitig will das Unternehmen eine Leistungserhöhung für zukünftige Produkte erreichen. Vorausgegangen waren eine gemeinsame Analyse der Gesamtanlage sowie die Berechnung […]

von | 09.12.20

thyssenkrupp Hohenlimburg lässt Mittelbandstraße modernisieren

Die thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, Hagen, hat Primetals Technologies mit der Umrüstung der bestehenden Direktumrichter-Antriebssysteme auf Mittelspannungs-Antriebssysteme für die Gerüste 7 und 9 der Mittelbandstraße in Hohenlimburg, Deutschland beauftragt. Ziel des Projektes ist es, das bestehende Direktumrichter-Antriebssystem abzulösen. Gleichzeitig will das Unternehmen eine Leistungserhöhung für zukünftige Produkte erreichen. Vorausgegangen waren eine gemeinsame Analyse der Gesamtanlage sowie die Berechnung und Minimierung der tatsächlich benötigten Antriebsleistung, um so das Investitionsbudget zu optimieren.  

Der Lieferumfang von Primetals beinhaltet die komplette elektrische Umrüstung der Antriebsstränge vom Transformator über den Mittelspannungsumrichter bis zum Antriebsmotor. Des Weiteren umfasst der Auftrag die Einbindung des neuen Antriebssystems in die bestehende Basisautomatisierung der Mittelbandstraße. Das Projekt soll im Dezember 2021 abgeschlossen sein. 

Eine Arbeitsgruppe von thyssenkrupp Hohenlimburg und Primetals, bestehend aus Warmwalzfachleuten, Walztechnologen und Antriebsspezialisten, überprüfte die Motorangaben zu den bestehenden Stichplan-Vorgaben. Das Resultat der Berechnungen zur Antriebsauslegung verifizierten sie gemeinsam. Es erlaubt einer Verringerung der zuvor spezifizierten Motorleistungen und Motormomente, um das gesamte Portfolio zu walzen. Neben der sich dadurch ergebenden Investmenteinsparung überprüfte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit thyssenkrupp Hohenlimburg auch die Möglichkeit, existierende Ersatzteile wie Motoren und Transformatoren mit dem von Primetals gelieferte Antriebssystem zu nutzen. Auch das ermöglicht eine Investmentersparnis. In Summe liegt diese im sechsstelligen Euro-Bereich. Die erarbeiteten Lösungen können auch auf zukünftige Antriebsmodernsierungen ausgedehnt werden. 

Die thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH mit Sitz in Hagen/Westfalen steht für die mehr als 150-jährige Kompetenz in der Verarbeitung des warmgewalzten Hohenlimburger Mittelbands, das heute unter dem Markenzeichen precidur® läuft.

 

(Quelle: Primetals Technologies)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt