Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Aerospace und Airbus Atlantic stärken Industriepartnerschaft

thyssenkrupp Aerospace hat einen neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung von Supply-Chain-Management-Lösungen für Airbus Atlantic unterzeichnet. Airbus Atlantic ist weltweit die Nummer 2 auf dem Markt für Flugzeugstrukturen, die Nummer 1 bei Pilotensitzen und unter den Top 3 bei Premium-Passagiersitzen. Diese Vereinbarung ist eine Erweiterung der Partnerschaft, die beide Unternehmen bereits seit 2010 pflegen. “Wir […]

von | 09.02.22

(Quelle: thyssenkrupp)

thyssenkrupp Aerospace hat einen neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung von Supply-Chain-Management-Lösungen für Airbus Atlantic unterzeichnet. Airbus Atlantic ist weltweit die Nummer 2 auf dem Markt für Flugzeugstrukturen, die Nummer 1 bei Pilotensitzen und unter den Top 3 bei Premium-Passagiersitzen. Diese Vereinbarung ist eine Erweiterung der Partnerschaft, die beide Unternehmen bereits seit 2010 pflegen.

“Wir haben bereits eine ausgezeichnete Beziehung und industrielle Partnerschaft mit Airbus Atlantic. Diese Erweiterung zeigt das Vertrauen in unsere Fähigkeiten als führender Anbieter von Supply-Chain-Management-Lösungen”, sagt Emmanuel Soubigou, VP Supply Chain Services/Aerospace bei thyssenkrupp Materials France. “Die Vorteile des Outsourcings des Lieferkettenmanagements sind bekannt, und ich freue mich, dass Airbus Atlantic unsere ‘Materials as a Service’-Strategie durch die Verlängerung unserer gemeinsamen Partnerschaft bekräftigt.”

Control-Tower-Lösungen bieten eine Vielzahl von Vorteilen

Im Rahmen dieser neuen Vereinbarung bietet thyssenkrupp Aerospace eine maßgeschneiderte, flexible und modulare Supply-Chain-Control-Tower-Lösung für die Standorte von Airbus Atlantic in Frankreich (Méaulte, Saint-Nazaire, Toulouse), Tunesien und Marokko. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Airbus Atlantic zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem das Conbid-Management, die Beschaffung von Materialien und Teilen, die Bestandskontrolle, die Logistikplanung zur Vermeidung von Lieferherausforderungen, zweistündige Lieferungen vor Ort sowie das Zollmanagement. Francois Pillavoine, Head of Key Account Management Supply Chain Services/Aerospace bei thyssenkrupp Materials France, sagt, dass die von thyssenkrupp Aerospace für Airbus Atlantic entwickelte Control-Tower-Lösung erfolgreich war und das Unternehmen gut auf den bevorstehenden
Geschäftsanstieg vorbereitet hat:

“Jeder in der Luft- und Raumfahrtindustrie hat in den letzten zwei Jahren turbulente Zeiten durchlebt, aber durch die Vergabe von Supply-Chain-Management-Dienstleistungen an thyssenkrupp Aerospace profitiert Airbus Atlantic von einer verbesserten Bestandskontrolle, einer geringeren Lagerhaltung und effizienteren Abläufen, so dass das Unternehmen und wir für den Aufschwung gerüstet sind.”

“Materials as a Service” führt Supply Chain Management in neue Dimensionen

Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung “Materials as a Service” baut die Dachgesellschaft thyssenkrupp Materials Services ihre Supply-Chain-Geschäfte systematisch aus. Der Ansatz der Luft und Raumfahrtexperten greift die Idee der Third Party Logistics (3PL) auf und erweitert sie um eine weitere Dimension. Zu den 4PL-Dienstleistungen gehört das Management ganzer Ökosysteme im Auftrag seiner Kunden, zu denen beispielsweise verschiedene Subunternehmer und Rohstofflieferanten, Ressourcen oder Standorte gehören, um vollständig integrierte und optimierte Lieferkettenlösungen für seine Kunden zu entwickeln und zu unterhalten.

Patrick Marous, Global CEO von thyssenkrupp Aerospace, erläutert den Ansatz des Unternehmens für “Materials as a Service” und erklärt, wie er zur Lösung konkreter Probleme von Airbus Atlantic und anderen Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beiträgt:

“Die Konzentration auf Preise und Kosteneinsparungen ist absolut notwendig, aber nur ein begrenzter Weg zur Wertschöpfung entlang der Lieferkette. Das Supply Chain Management unter der Kontrolle eines strategischen Partners befasst sich nicht nur mit der Beschaffung von Materialien, Teilen und Systemen, sondern auch mit der Logistikplanung, um Herausforderungen bei der Verteilung und Lieferung, den Vorlaufzeiten für Bestellungen und der Bestandskontrolle vorauszusehen. Um das Paket zu vervollständigen, bieten wir auch Supply-Chain-Beratung und -Ausführung an, einschließlich der Entwicklung und des Betriebs eines Kontrollturms, von dem aus wir Teile der Lieferkette unserer Kunden verwalten.”

Als einer der weltweit führenden Dienstleister im Markt für Werk- und Rohstoffe, Verarbeitungsdienstleistungen und dem Management komplexer Supply-Chain-Ketten liefert thyssenkrupp Aerospace die benötigten Materialien just-in-time, geschnitten und exakt nach Kundenwunsch bearbeitet. Ziel ist es, dass sich die Kunden voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Netzwerk in über 21 Ländern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Die BENTELER Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio. Euro. Die Anleihe war mehrfach überzeichnet, sie läuft bis 2031.

mehr lesen
Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt