Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tata Steel Stahlwerk in IJmuiden ausgezeichnet

Das Stahlwerk IJmuiden von Tata Steel Nederland belegt den 3. Platz im CO2-Intensitätsbenchmark 2022 der World Steel Association, dem internationalen Handelsverband der Eisen- und Stahlindustrie. Das Werk gehört seit 2013 zu den besten 10% und erreicht nun schon das dritte Jahr in Folge eine Position unter den Top 5. Das Ranking ist eine klare Anerkennung […]

von | 24.11.22

Das Stahlwerk IJmuiden von Tata Steel Nederland belegt den 3. Platz im CO2-Intensitätsbenchmark 2022 der World Steel Association, dem internationalen Handelsverband der Eisen- und Stahlindustrie. Das Werk gehört seit 2013 zu den besten 10% und erreicht nun schon das dritte Jahr in Folge eine Position unter den Top 5. Das Ranking ist eine klare Anerkennung für die Bedeutung, die Tata Steel der Optimierung seiner Prozesse beimisst.

Tata Steel arbeitet seit vielen Jahren daran, seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Der CO2-Ausstoß des in IJmuiden produzierten Stahls liegt etwa 7 % unter dem europäischen Durchschnitt und annähernd 19 % unter dem weltweiten Durchschnitt.

„Ich bin stolz darauf, dass wir ein weiteres Mal als eines der weltweit CO2-effizientesten Stahlwerke anerkannt wurden, und ich möchte diese Anerkennung mit all unseren Mitarbeitern, Auftragnehmern, Lieferanten und Kunden teilen“, erklärt Hans van den Berg, Vorstandsvorsitzender von Tata Steel Nederland. „Stahl ist zwar ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens, jedoch verschließen wir nicht die Augen vor den Auswirkungen dessen, was wir tun. Unsere kürzlich eingeführte Klimastrategie stellt eine neue Stufe der Ambition dar, die sich um ökologischen, sauberen und kreislauforientierten Stahl dreht.“

DRI-Betrieb ist bis 2030 geplant

Tata Steel Nederland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 vollständig CO2-neutral zu sein. Maßnahmen zur CO2-Reduzierung werden in ganz Europa umgesetzt. Der Standort in Naantali, Finnland, ist zum Beispiel der erste innerhalb des Unternehmens, der CO2-neutral arbeitet (für Scope 1 und 2), während das neue Werk im niederländischen Geldermalsen bereits vollständig mit Strom betrieben wird.

Das Unternehmen plant außerdem, in seinem Stahlwerk in IJmuiden auf Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umzustellen. Bis 2030 sollen die ersten Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen in Betrieb genommen werden, sodass Tata Steel Nederland zu einem Hersteller großer Mengen hochwertigen ökologischen Stahls wird und seine CO2-Emissionen um 35-40 % senken kann.

Seit dieser Ankündigung konnten in der Entwurfsphase große Fortschritte erzielt werden. Im August erhielten McDermott, Danieli und Hatch den Zuschlag für das Basic Engineering und die technische Projektleitung. Tata Steel Nederland hat vor kurzem zudem eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit ökologischem Zeremis Stahl zu beliefern, sobald das Stahlwerk in IJmuiden auf die Stahlerzeugung mit ökologischem Wasserstoff umgestellt wurde.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt