Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Tata Steel schließt Lieferverträge für Stahl “Zeremis Carbon Lite”

Tata Steel Nederland hat neue Verträge mit Wuppermann, BILSTEIN, EMW Stahl Service und Arania abgeschlossen, um sie ab 2023 mit Zeremis® Carbon Lite zu beliefern – einem Stahl, dem ein bis zu 90 Prozent reduzierter Kohlendioxid-Fußabdruck zugewiesen wird. Die vier Stahlverarbeiter beliefern wichtige Akteure auf dem Automobil- und Industriemarkt und ermöglichen es ihren Kunden durch die […]

von | 28.02.23

Tata Steel Nederland hat neue Verträge mit Wuppermann, BILSTEIN, EMW Stahl Service und Arania abgeschlossen, um sie ab 2023 mit Zeremis® Carbon Lite zu beliefern – einem Stahl, dem ein bis zu 90 Prozent reduzierter Kohlendioxid-Fußabdruck zugewiesen wird. Die vier Stahlverarbeiter beliefern wichtige Akteure auf dem Automobil- und Industriemarkt und ermöglichen es ihren Kunden durch die Verwendung von Stahl mit reduziertem CO2-Ausstoß, umweltfreundlichere Endprodukte wie Küchen, robotergestützte Lagersysteme und Pkw herzustellen.

„Es handelt sich hierbei um strategische Vereinbarungen mit einigen unserer langjährigen Kunden. Wir sind stolz darauf, mit ihnen unseren gemeinsamen Weg hin zur CO2-Neutralität zu gehen“, ordnet Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland, die Verträge ein.

„Im Laufe der Jahre haben wir eine Zusammenarbeit mit Wuppermann, BILSTEIN, EMW Stahl Service und Arania entwickelt, die es uns nicht nur erlaubt offen darüber zu diskutieren, wie wir ihre Scope-3-Emissionen noch weiter reduzieren können. Sie erlaubt es uns ebenso gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln“, so van den Berg weiter.

„Wir können ihnen schon jetzt eine beträchtliche Menge an hochwertigem Stahl mit niedrigem CO2-Ausstoß liefern und wir planen ab 2030 große Mengen an hochwertigem grünem Stahl anzubieten, wenn dann wie geplant unsere ersten Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen in unserem Werk in IJmuiden in Betrieb gehen.“

Transformation zu einem führenden Hersteller von grünem und zirkulärem Stahl

Tata Steel Nederland ist einer der führenden Stahlproduzenten in Europa. Das integrierte Stahlwerk im niederländischen IJmuiden gehört in Sachen CO2-Effizienz seit 2013 zu den besten zehn Prozent der Branche. Aktuell liegt der CO2-Ausstoß des in IJmuiden produzierten Stahls rund sieben Prozent unter dem europäischen und fast 19 Prozent unter dem weltweiten Durchschnitt. Infolgedessen ist das Werk eines der CO2-effizientesten weltweit.

Vor kurzem hat Tata Steel Nederland seine Klimastrategie überarbeitet und sich ambitionierte Ziele gesetzt. Der Stahlhersteller will seine CO2-Emissionen bis 2030 um 35 bis 40 Prozent reduzieren und bis 2045 vollständig CO2-neutral sein. Dazu nimmt das Unternehmen CO2-reduzierende Maßnahmen an seinen Standorten in ganz Europa vor. Hierzu gehört auch die Umstellung auf grüne, wasserstoffbasierte Stahlerzeugung in seinem Stahlwerk in IJmuiden.

Als Teil der neuen Strategie bietet der Stahlhersteller seit Juli 2022 unter der Marke Zeremis® Stahl mit verringertem CO2-Ausstoß an. Die niedrigere CO2-Intensität basiert auf CO2-Einsparungen, die innerhalb von Tata Steel Nederland erzielt und vom unabhängigen Sachverständigen DNV bestätigt werden. In naher Zukunft werden weitere Zeremis-Produkte aus grünem Stahl folgen, zum Beispiel Zeremis-Produkte mit erhöhtem Anteil an recyceltem Material. Wie kürzlich vorgestellt, bietet das Unternehmen auch bereits die Möglichkeit, grünen Zeremis-Stahl aus der neuen, wasserstoffbasierten Stahlerzeugung in IJmuiden zu sichern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt