Generic filters
FS Logoi
Generic filters

SZAG fordert neue Deutschlandgeschwindigkeit beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur

Am 31. Mai 2023 besuchten Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister; Kadri Simson, EU-Kommissarin Energie und Olaf Lies, Wirtschaftsminister Niedersachsen die Salzgitter AG. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erklärte, dass sich die Salzgitter AG mit dem Umbau seiner Produktion zum Standort Deutschland, zu Arbeitsplätzen und einer europäischen Wertschöpfungskette bekannt habe, sei nicht hoch genug wertzuschätzen. „Es […]

von | 05.06.23

Kadri Simson (EU-Kommissarin Energie), Olaf Lies (Wirtschaftsminister Niedersachsen) und Dr. Robert Habeck (Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister) besuchten die Salzgitter AG.
Foto: Salzgitter AG

Am 31. Mai 2023 besuchten Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister; Kadri Simson, EU-Kommissarin Energie und Olaf Lies, Wirtschaftsminister Niedersachsen die Salzgitter AG.

Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erklärte, dass sich die Salzgitter AG mit dem Umbau seiner Produktion zum Standort Deutschland, zu Arbeitsplätzen und einer europäischen Wertschöpfungskette bekannt habe, sei nicht hoch genug wertzuschätzen.

„Es war nicht klar, dass sich ein Stahlunternehmen an die Spitze der Bewegung setzen würde“.

Energiekommissarin Kadri Simson fügte hinzu: „Hier ist das Symbol für den grünen Wandel, hier ist der Leuchtturm.“

Die EU-Kommissarin erklärte weiterhin, dass das deutsche Förderprogramm für die Beschaffung von grünem Wasserstoff, „H2Global“ mit der neuen europäischen Wasserstoffbank verknüpft werden soll. Damit könne Europa mit „einer Stimme“ Wasserstoff-Importe einkaufen – ohne Überbietungswettbewerb.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, erklärte: „Wir brauchen eine neue Deutschlandgeschwindigkeit auch beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur.“

Unter anderem müsse es eine Pipeline nach Salzgitter geben. Aus dem Gespräch mit den Politikern habe er „positive Signale“ mitgenommen.

Olaf Lies, lobte die Salzgitter AG dafür, den Weg zum klimaneutral hergestellten Stahl früh und konsequent beschritten zu haben.

„SALCOS ist ein starkes Signal für die niedersächsische und die norddeutsche Industrie und die Energiewirtschaft. Niedersachsen hat die große Chance, Wasserstoffland Nr. 1 zu werden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt